Zinsen: Was sie wirklich bedeuten und wie sie Ihr Kindergeld beeinflussen

Wenn Sie von Zinsen, Gebühren, die für das Leihen oder Anlegen von Geld erhoben werden hören, denken Sie vielleicht sofort an Hypotheken oder Sparkonten. Doch Zinsen wirken viel weiter – auch auf Ihr Kindergeld. Denn wenn Sie Geld sparen, um eine Renovierung zu finanzieren, oder einen Kredit aufnehmen, weil die Miete gestiegen ist, dann bestimmen Zinsen, wie viel von Ihrem Budget übrig bleibt. Und das hat direkte Auswirkungen darauf, ob Sie Anspruch auf Kinderzuschlag oder andere Leistungen haben.

Sparzinsen, die Banken für Einlagen zahlen sind aktuell niedrig – oft unter 1 % – das heißt, Ihr Geld wächst kaum. Gleichzeitig steigen Kreditzinsen, die Sie für Darlehen zahlen müssen. Wenn Sie ein Haus sanieren oder ein neues Möbel finanzieren, kostet das mehr als vor zwei Jahren. Und wer Geld für den Kellerausbau oder eine Barrierefreiheit im Bad aufnimmt, merkt: Jeder Prozentpunkt Zinsen frisst Geld, das sonst für Kindergeld-Anträge oder Notgroschen da wäre.

Es gibt keine direkte Formel, die sagt: „Bei 3 % Zinsen bekommen Sie 50 Euro mehr Kindergeld“. Aber es gibt eine klare Logik: Wenn Zinsen Ihr Geld teurer machen, bleibt weniger übrig. Und wenn weniger übrig bleibt, können Sie sich weniger leisten – auch nicht-öffentliche Unterstützung wie einen Kinderzuschlag. Viele Familien merken das erst, wenn sie den Antrag stellen und feststellen, dass ihr Einkommen – trotz Kindergeld – zu hoch ist, weil sie Zinszahlungen nicht als Belastung angegeben haben. Dabei zählen Zinsen für Kredite zur finanziellen Belastung – und das kann den Kinderzuschlag erhöhen. Aber nur, wenn Sie es richtig angeben.

Was Sie hier finden, sind keine abstrakten Finanzformeln. Es sind echte Beispiele aus Haushalten wie Ihrem: jemand, der ein Hänge-WC installiert und dafür einen Kredit aufgenommen hat; jemand, der sein Dach begrünt und dafür Förderung beantragt, aber die Zinsen für die Vorauszahlung nicht berücksichtigt hat; jemand, der sein Sofa nicht an die Wand stellt, weil er das Geld für die Heizung braucht – und die Zinsen für den Kredit, mit dem er die neue Heizung bezahlt hat, ihn fast umgebracht haben.

Die Artikel unten zeigen, wie Zinsen in der Praxis wirken – nicht nur auf Kredite, sondern auf Ihre gesamte Familienfinanzierung. Ob bei der Sanierung, bei der Immobilienbewertung oder bei der Entscheidung, ob Sie ein Möbel reparieren oder ersetzen: Zinsen sind immer dabei. Und wenn Sie sie richtig verstehen, können Sie mehr aus Ihrem Kindergeld herausholen – ohne dass Sie einen Anwalt brauchen.

image

Eigenkapital vs. Fremdkapital in der Immobilienfinanzierung: Die optimale Mischung für 2025

Eigenkapital und Fremdkapital bestimmen, ob deine Immobilienfinanzierung günstig und sicher wird. Erfahre, wie viel Eigenkapital du wirklich brauchst, welche Kosten du nicht vergessen darfst und warum 20-30 Prozent die optimale Mischung für 2025 sind.

Weiterlesen