VDI 2035: Was es wirklich bedeutet und warum es für Bau und Sanierung wichtig ist

VDI 2035, eine technische Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure, die die Planung und Ausführung von Gebäudesanierungen standardisiert. Auch bekannt als VDI-Richtlinie 2035, legt sie fest, wie energetische Sanierungen fachgerecht umgesetzt werden – ohne dass es zu Schäden durch falsche Dämmung oder Feuchtigkeit kommt. Es geht nicht um Theorie, sondern um praktische Regeln, die verhindern, dass dein Haus nach der Sanierung feucht wird, Schimmel bekommt oder die Heizkosten steigen.

Diese Richtlinie greift besonders bei der Dämmung von Altbauten, bei der Kellerabdichtung oder beim Austausch von Fenstern und Türen. Viele Hausbesitzer denken, dass mehr Dämmung immer besser ist. Doch VDI 2035 warnt genau davor: Wenn du die Luftdichtheit verbessern, aber die Feuchtigkeitsabfuhr ignorierst, entsteht Schimmel an den Wänden – und das kann teuer werden. Die Richtlinie sagt klar: Sanierung muss ein System sein. Dämmung, Lüftung, Abdichtung und Materialwahl hängen zusammen. Wer das nicht beachtet, spart kurzfristig bei den Materialien, zahlt aber langfristig mit teuren Sanierungen.

Was du in den Artikeln hier findest, sind konkrete Lösungen, die genau diese Regeln befolgen. Ob du deine Fenster justierst, den Keller richtig abdichtest oder eine Klimaanpassung für dein Haus planst – alle Beiträge greifen auf die Prinzipien von VDI 2035 zurück. Du findest keine vagen Tipps, sondern klare Anleitungen, die auf DIN-Normen und realen Erfahrungen basieren. Wenn du wissen willst, warum deine Tür nach dem Dichtungswechsel klemmt, warum Dispersionsfarbe im Keller versagt oder wie du ein barrierefreies Bad richtig planst – all das wird durch VDI 2035 beeinflusst. Hier bekommst du die Fakten, die du brauchst, um Fehler zu vermeiden und deine Sanierung richtig zu machen.

image

Heizwasserqualität sichern: Korrosionsschutz und Filter für moderne Heizungen

Sichern Sie die Heizwasserqualität mit korrektem Korrosionsschutz und Filtern nach VDI 2035. Erfahren Sie, welche Systeme wirklich funktionieren und wie Sie teure Schäden vermeiden.

Weiterlesen