Türen selber einbauen – einfache Anleitung für dein DIY‑Projekt
Du willst eine neue Tür einbauen, willst Geld sparen und hast Lust, es selbst zu machen? Dann bist du hier richtig. In wenigen Schritten zeigen wir dir, welche Werkzeuge du brauchst, worauf du beim Einbau achten musst und wie du typische Fehler vermeidest.
Werkzeug & Vorbereitung – das Fundament für einen guten Einbau
Bevor du loslegst, schnapp dir einen Akkuschrauber, eine Wasserwaage, ein Maßband, einen Hammer und ein Set Holzschrauben. Ein Stichsäge- oder Stichsäbelsäge kann hilfreich sein, wenn du die Türzarge anpassen musst. Leg alles ordentlich bereit, damit du nicht immer zum Werkzeugkoffer laufen musst.
Jetzt misst du die Öffnung aus. Die Höhe misst du von Fußboden bis zum Oberrahmen, die Breite vom inneren Rand der Zarge. Notiere dir die Werte und rechne einen kleinen Spielraum von 2 mm ein – das erleichtert das spätere Justieren.
Einbau der Zarge – der wichtigste Teil
Setze die Zarge zuerst ein. Lege sie in die Öffnung und prüfe mit der Wasserwaage, ob sie sowohl horizontal als auch vertikal gerade liegt. Wenn die Zarge nicht passt, kannst du mit dem Hammer und einem Holzkeil kleine Korrekturen vornehmen.
Erst wenn die Zarge fest sitzt, bohrst du Schraubenlöcher und befestigst sie mit den mitgelieferten Schrauben. Achte darauf, nicht zu fest zu schrauben, sonst kann das Holz splittern.
Jetzt kommt das Türblatt. Lege es in die Zarge und prüfe, ob es frei schwingt, aber nicht zu viel Spiel hat. Wenn das Blatt zu eng sitzt, kannst du die Scharniere leicht nach außen kippen.
Die Scharniere befestigst du zuerst am Türblatt, danach an der Zarge. Setze die Schrauben nicht zu tief ein, damit die Tür später noch glatt schließt.
Feinschliff – Beschläge, Dichtung und Kontrolle
Jetzt kommen Türbeschläge und Dichtungen dran. Montiere Griff, Schloss und ggf. einen Türspion. Achte darauf, dass das Schloss leicht ein- und ausgesteckt werden kann – das spart Frust später.
Eine Gummidichtung um die Zarge herum verhindert Zugluft und spart Heizkosten. Schneide die Dichtung passend zu und klebe sie mit starkem Klebeband oder einem speziellen Dichtungsband fest.
Zum Schluss prüfst du, ob die Tür gleichmäßig schließt. Schließe sie mehrmals und justiere ggf. die Scharniere nach oben oder unten. Wenn alles passt, hast du deine Tür erfolgreich selbst eingebaut.
Der Selbst‑Einbau spart nicht nur Geld, sondern gibt dir ein gutes Gefühl, etwas Eigenes geschaffen zu haben. Mit dem richtigen Werkzeug, etwas Geduld und unserer Anleitung gelingt das Projekt fast jedem. Jetzt ran und deine Räume mit neuen Türen aufpeppen!

- Aug, 24 2025
- 0 Kommentare
- Lukas Friedrich
Türen selber einbauen: Praxis‑Guide 2025 mit Werkzeug, Maßen, Kosten
Geht das: Türen selbst einbauen? Ja - bei Innentüren. Hier bekommst du Werkzeugliste, Maße, Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung, Kosten, Fehler und Profi‑Tipps für 2025.
Weiterlesen