Tür einbauen Anleitung – so gelingt der DIY-Einbau Schritt für Schritt
Du hast eine neue Tür gekauft und willst sie selbst einbauen? Kein Grund zur Panik – mit den richtigen Werkzeugen und einer klaren Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung schaffst du das in ein paar Stunden. Hier zeigen wir dir, was du beachten musst, welche Werkzeuge unverzichtbar sind und wo du Geld sparen kannst.
Vorbereitung: Maße nehmen und Materialien prüfen
Bevor du anfängst, misst du die vorhandene Türöffnung genau. Breite, Höhe und Tiefe sind entscheidend, weil die Zarge exakt passen muss. Schreib die Maße auf und prüfe, ob die neue Tür und Zarge dafür geeignet sind. Achte darauf, dass die Türflügelrichtung (links‑ oder rechtsschließend) zu deinem Raum passt. Falls die Öffnung zu klein ist, musst du die Mauer leicht aushöhlen – das ist ein späterer Schritt.
Kontrolliere die Lieferung: Türblatt, Zarge, Beschläge, Scharniere und eventuell ein Dichtungsband sollten vollständig sein. Fehlende Teile prüfen wir sofort, bevor wir mit dem Einbau beginnen.
Einbau der Zarge: Stabilität schaffen
Entferne zuerst die alte Zarge. Meist reicht ein Stichsäge‑ oder Handsäge‑Aufsatz, um die Verbindungen zu lösen. Säubere die Öffnung von Altmaterial, Staub und Rissen. Wenn die Öffnung uneben ist, fülle Lücken mit Holzspachtel oder einer Unterlage, damit die neue Zarge gerade sitzt.
Setze die neue Zarge ein und prüfe mit einer Wasserwaage, ob sie horizontal und vertikal ausgerichtet ist. Kleine Justierungen lassen sich mit Unterlegscheiben oder Holzkeilen erreichen. Sobald alles gerade ist, befestige die Zarge mit Schrauben in den vorgesehenen Bohrungen. Schraube nicht zu fest, sonst entstehen Spannungen, die später das Türblatt verziehen können.
Jetzt kannst du die Dichtungsbänder an den Zargeninnenseiten anbringen – das sorgt für guten Schallschutz und verhindert Zugluft.
Türblatt einpassen und Beschläge montieren
Lege das Türblatt in die Zarge. Achte darauf, dass es sich leicht öffnen und schließen lässt, ohne zu schleifen. Wenn das nicht passt, justiere die Scharniere: Hebe das Blatt leicht an und setze neue Distanzstücke ein, bis die Lücke gleichmäßig ist.
Montiere die Scharniere an Tür und Zarge. Beginne mit den oberen Scharnieren, dann das untere. Schrauben festziehen, aber nicht überdrehen. Der Türgriff wird normalerweise auf der Seite angebracht, die du beim Öffnen nach innen siehst. Bohre die Lochungen für Griff und Schloss vor, um ein Ausrutschen zu vermeiden.
Setze das Schloss ein, prüfe, ob der Riegel sauber in die Schließzarge greift. Abschließend testest du die Tür mehrmals – sie sollte ohne Widerstand schließen und öffnen.
Feinschliff, Kontrolle und Kostenübersicht
Die letzte Runde: prüfe nochmals die Ausrichtung, schraube lose Schrauben nach und streiche die Anschlüsse mit Silikon, falls nötig. Ein kurzer Feinschliff mit Schleifpapier sorgt für ein sauberes Finish, bevor du die Tür streichst oder lackierst.
Kosten‑Check: Eine Standard‑Zimmertür kostet zwischen 100 € und 300 €, die Zarge etwa 50 € bis 150 €. Für das DIY-Toolset (Wasserwaage, Bohrmaschine, Schraubendreher, Hammer, Messband) musst du mit ca. 80 € rechnen, falls du noch nichts hast. Der größte Preisvorteil liegt im Arbeitsaufwand – du sparst mehrere hundert Euro im Vergleich zu einem Fachbetrieb.
Wenn du unsicher bist, ob du die Maße richtig genommen hast oder die Wand zu stark ausgesteift ist, hol dir Rat von einem erfahrenen Handwerker. Ein kurzer Blick kann spätere Probleme verhindern.
Jetzt bist du bereit, deine neue Tür selbst zu montieren. Pack es an, folge den Schritten, und du hast in kurzer Zeit einen frischen, sicheren Durchgang in deinem Zuhause.

- Aug, 24 2025
- 0 Kommentare
- Lukas Friedrich
Türen selber einbauen: Praxis‑Guide 2025 mit Werkzeug, Maßen, Kosten
Geht das: Türen selbst einbauen? Ja - bei Innentüren. Hier bekommst du Werkzeugliste, Maße, Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung, Kosten, Fehler und Profi‑Tipps für 2025.
Weiterlesen