Steuer bei Immobilienverkauf: Was du wirklich zahlen musst und wie du sie legal reduzierst
Wenn du eine Immobilie verkaufst, kann dir der Staat eine Steuer bei Immobilienverkauf berechnen – aber nur, wenn du sie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf verkaufst und sie nicht selbst bewohnt hast. Das ist der wichtigste Punkt, den fast jeder verwechselt. Es gibt keine pauschale Steuer, sondern eine Gewinnsteuer, die nur auf den tatsächlichen Gewinn angewendet wird. Auch wenn du die Immobilie geerbt hast, gilt diese Regel – du musst nicht automatisch Steuern zahlen, nur weil du sie verkaufst. Die Steuer tritt nur dann ein, wenn du einen Gewinn machst Erbschaftssteuer, eine Steuer, die beim Erben von Vermögen fällig wird, unabhängig vom Verkauf und Freibeträge, Pauschbeträge, die dir der Staat beim Erben oder Verkauf von Immobilien gewährt nicht ausgeschöpft hast.
Die meisten Leute denken, dass jede Immobilie nach dem Verkauf besteuert wird. Das ist falsch. Wenn du die Immobilie selbst bewohnt hast – egal ob 1, 5 oder 10 Jahre – und sie dann verkaufst, zahlt du keine Steuer. Auch wenn du sie vorher vermietet hast, aber innerhalb von drei Jahren nach dem Umzug verkaufst, bleibt die Steuer aus. Die Nachlassplanung, die strategische Vorbereitung, wie Vermögen weitergegeben wird, um Steuern zu minimieren spielt hier eine große Rolle. Viele Familien nutzen die 10-Jahres-Wohnpflicht nicht, weil sie nicht wissen, dass sie nur dann gilt, wenn die Immobilie nicht selbst bewohnt wurde. Wenn du sie stattdessen an deine Kinder verschenkst, kannst du oft die Freibeträge, Pauschbeträge, die dir der Staat beim Erben oder Verkauf von Immobilien gewährt für Eltern und Kinder kombinieren – und so den Gewinn komplett steuerfrei machen.
Du musst nicht alles wissen, um richtig zu handeln. Die wichtigste Frage ist: Hast du die Immobilie selbst genutzt? Wenn ja, dann ist die Steuer bei Immobilienverkauf meist kein Thema. Wenn nein, dann schau auf den Gewinn, prüfe, ob du die Freibeträge noch hast, und überlege, ob du sie vorher noch ein paar Jahre bewohnen kannst. Es geht nicht darum, Tricks zu nutzen – sondern darum, die Regeln richtig zu verstehen. In den folgenden Artikeln findest du konkrete Beispiele: Wie du Erbschaftssteuer legal vermeidest, welche Schenkungen sinnvoll sind, wie viel du wirklich freibekommst und warum viele Leute unnötig viel zahlen, nur weil sie die Fristen nicht kennen. Keine Theorie. Nur das, was wirklich zählt.
- Nov, 10 2025
- 6 Kommentare
- Lukas Friedrich
Veräußerungsverluste bei Immobilien: So verrechnen Sie Verluste richtig und was Sie nachweisen müssen
Verlieren Sie Geld beim Immobilienverkauf? Hier erfahren Sie, wie Sie Veräußerungsverluste richtig mit anderen Immobilien-Gewinnen verrechnen, welche Nachweise Sie brauchen und warum Sie keinen Aktiengewinn dafür nutzen dürfen.
Weiterlesen