KfW‑Förderung – Dein Weg zu günstigen Krediten und Zuschüssen

Du willst ein Haus bauen, deine Wohnung modernisieren oder Energie sparen? Dann ist die KfW‑Förderung genau das Richtige. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen und teilweise Zuschüsse, die dir das Budget schonen. In diesem Guide erfährst du, welche Programme es gibt, wer sie nutzen kann und wie du den Antrag schnell über die Bühne bringst.

Welche KfW‑Programme gibt es?

Die KfW hat für fast jede Bau‑ oder Sanierungsmaßnahme ein passendes Produkt. Die wichtigsten für private Bauherren sind:

  • KfW‑Wohneigentums­förderung (124): Kredit für den Kauf oder Bau einer eigenen Immobilie. Zins liegt meist unter 1 %.
  • KfW‑Energieeffizienz‑Programm (151/152): Darlehen oder Tilgungszuschuss, wenn du beim Neubau oder bei der Sanierung energetisch modernisierst.
  • KfW‑Altersgerecht‑Umbau (159): Unterstützung, wenn du deine Wohnung barrierefrei machen willst.
  • KfW‑KfW‑Erneuerbare‑Energien‑Förderung (345): Zuschüsse für Solaranlagen, Wärmepumpen oder Biomasseheizungen.
  • KfW‑Zins‑Nachlass‑Programm (271/277): Reduzierter Zinssatz für Bauherren, die bereits ein Jan‑Berufs­baudarlehen haben.

Jedes Programm hat eigene Voraussetzungen – zum Beispiel Einkommensgrenzen, energetische Standards oder die Art der Immobilie. Schau dir vorab die KfW‑Webseite an, um das passende Produkt zu wählen.

So beantragst du die KfW‑Förderung

Der Antrag kommt nicht direkt zur KfW, sondern läuft über deine Hausbank. Das hat den Vorteil, dass du Kredit und Förderung in einem Schritt bekommst.

  1. Vorbereitung: Sammle Unterlagen wie Bauplan, Kostenvoranschlag, Energie‑Nachweis (bei Effizienz‑Programmen) und Einkommensnachweise.
  2. Beratung bei der Bank: Vereinbare einen Termin und erkläre, welches KfW‑Programm du willst. Die Bank prüft, ob du die Voraussetzungen erfüllst.
  3. Antrag ausfüllen: Die Bank füllt das KfW‑Formular aus und reicht es elektronisch ein. Du musst nur unterschreiben.
  4. Entscheidung abwarten: Die KfW meldet sich meist innerhalb von ein bis zwei Wochen. Bei Rückfragen bekommst du schnell Bescheid.
  5. Kredit nutzen: Sobald die Bewilligung vorliegt, kannst du das Geld für Bau‑ oder Sanierungskosten verwenden. Tilgung und Zinsen laufen über deine Hausbank ab.

Ein paar Tipps, die dir den Antrag erleichtern:

  • Stelle sicher, dass alle Energie‑Nachweise aktuell und korrekt sind – das spart Nachfragen.
  • Bereite einen klaren Finanzplan vor, damit die Bank deine Rückzahlungsfähigkeit gut einschätzen kann.
  • Nutze die KfW‑Online‑Rechner, um zu sehen, wie viel Zinsersparnis du tatsächlich bekommst.

Wenn du die Schritte befolgst, ist die KfW‑Förderung kein Hexenwerk, sondern ein konkretes Hilfsmittel, um deine Bau‑ oder Sanierungsideen zu verwirklichen. Hast du noch Fragen? Dann pack deine Unterlagen und sprich mit deinem Bankberater – die meisten kennen die KfW‑Programme bereits und können dich direkt leiten.

image

Eigentumswohnung - Energie‑Sanierungspflicht? Was Sie wissen müssen

Erfahren Sie, ob und wann eine Eigentumswohnung energetisch saniert werden muss, welche Gesetze gelten, welche Förderungen es gibt und wie Sie die Maßnahme praktisch umsetzen.

Weiterlesen