Innentür einbauen – so geht's einfach und sicher

Du hast neue Innenräume und willst die alte Tür gegen eine moderne Innentür austauschen? Kein Grund, sofort einen Handwerker zu rufen. Mit den richtigen Werkzeugen, ein wenig Geduld und unserer Anleitung schaffst du den Einbau selbst – und sparst dabei Geld.

Vorbereitung: Was du vorher überprüfen musst

Zuerst misst du die vorhandene Türöffnung genau aus: Breite, Höhe und Tiefe der Zarge. Notiere dir die Maße, denn jede Abweichung kostet Nacharbeit. Dann prüfst du die Wand: Ist sie gerade? Gibt es Unebenheiten, die du ausgleichen musst? Wenn ja, hol dir etwas Spachtelmasse oder Unterlagsplatten. Auch das Gewicht der neuen Tür spielt eine Rolle – schwere Holztüren brauchen stabile Zargen.

Materialwahl und Kosten im Überblick

Eine Standard‑Innentür aus furniertem Holz kostet zwischen 80 € und 200 €, während Design‑Türvarianten aus Glas oder Metall leicht über 300 € liegen können. Die Zarge selbst kostet je nach Qualität 30‑100 €. Rechnen wir den Einbau mit, solltest du etwa 50‑150 € für Montage, Schrauben, Dübel und ggf. Abstandsstücke einplanen. Wenn du alles selbst machst, sparst du diese Handwerkerkosten.

Welches Material passt zu dir? Holz wirkt warm, ist aber anfälliger für Feuchtigkeit. Glas lässt Licht durch, braucht stabile Beschläge. Kunststoff ist pflegeleicht, hat aber oft einen einfachen Look. Entscheide, was zu deinem Stil und deinem Budget passt.

Jetzt kommt das Werkzeug: Bohrmaschine, Akkuschrauber, Wasserwaage, Maßband, Hammer, Stichsäge (wenn du die Zarge anpassen musst) und ein Satz Schrauben. Sicherheit geht vor – schütze deine Augen und Ohren.

Schritt 1: Alte Tür entfernen. Schrauben der Zarge lösen, Tür vorsichtig herausheben und Zarge abnehmen. Achte darauf, die Wand nicht zu beschädigen.

Schritt 2: Neue Zarge einsetzen. Setze die Zarge in die Öffnung, prüfe mit der Wasserwaage, ob sie senkrecht und waagerecht steht. Unterlegkeile helfen, Unebenheiten auszugleichen. Sobald die Lage stimmt, bohrst du Dübellöcher und befestigst die Zarge fest.

Schritt 3: Tür einhängen. Lege die Tür in die Zarge und prüfe den Abstand zu den Seiten – meist 2‑3 mm. Verwende Abstandsstücke, um einen gleichmäßigen Spalt zu garantieren. Befestige die Scharniere gemäß Anleitung, dann justiere die Tür, bis sie leicht schließt und nicht klemmt.

Schritt 4: Feinschliff. Prüfe, ob die Tür bündig mit dem Rahmen sitzt. Wenn nötig, kürze die Scharniere oder justiere die Zarge nach. Setze die Türschnur, ggf. ein Türschloss ein und prüfe die Funktion.

Ein häufiger Fehler: Die Tür wird zu dicht an die Zarge gedrückt, sodass sie beim Schließen reibt. Mit den Abstandsstücken bekommst du den richtigen Abstand – einfach anpassen und neu schließen.

Zum Abschluss: Überprüfe noch einmal alle Schrauben, reinige die Arbeitsstelle und genieße das Ergebnis. Du hast nicht nur Geld gespart, sondern auch ein gutes Gefühl, die Arbeit selbst erledigt zu haben.

Falls du beim Einbau unsicher bist, gibt es zahlreiche Video‑Tutorials, die jeden Schritt zeigen. Und wenn du doch lieber einen Profi möchtest, kannst du mit dem entstandenen Kostenvoranschlag leicht vergleichen, ob sich ein Handwerker wirklich lohnt.

Jetzt bist du bereit, deine Innentür selbst zu installieren. Viel Erfolg beim DIY‑Projekt!

image

Türen selber einbauen: Praxis‑Guide 2025 mit Werkzeug, Maßen, Kosten

Geht das: Türen selbst einbauen? Ja - bei Innentüren. Hier bekommst du Werkzeugliste, Maße, Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung, Kosten, Fehler und Profi‑Tipps für 2025.

Weiterlesen