Immobilien erben: Was Sie über Steuern, Erbquote und Sanierungskosten wissen müssen

Wenn Sie eine Immobilie erben, ein Grundstück oder ein Haus, das Ihnen rechtlich nach dem Tod eines nahen Angehörigen zufällt. Auch bekannt als Erbschaft, ist das kein einfacher Akt der Übertragung – es ist ein finanzielles und rechtliches Ereignis, das Ihr Leben verändern kann. Viele denken, dass das Erben von Haus oder Wohnung automatisch ein Gewinn ist. Doch oft kommt es anders: plötzlich stehen Sie vor einer alten Heizung, einem undichten Dach, einer hohen Erbschaftssteuer, eine Steuer, die auf den Wert der vererbten Immobilie erhoben wird und je nach Verwandtschaftsgrad zwischen 7 und 50 Prozent betragen kann. Und das ist erst der Anfang.

Wer eine Immobilie erbt, muss sofort entscheiden: Verkaufen? Behalten? Sanieren? Die Erbquote, der Anteil, den jeder Erbe am Gesamtvermögen erhält – oft festgelegt durch das Erbrecht oder ein Testament. bestimmt, wie viel von der Immobilie Ihnen gehört. Wenn Sie zu viert erben, aber nur Sie in der Wohnung leben, muss geklärt werden: Wer zahlt die Nebenkosten? Wer bekommt den Verkaufserlös? Und wer trägt die Kosten für die Sanierungskosten, die oft viel höher sind als erwartet – besonders bei Altbauten mit Schimmel, veralteter Elektrik oder fehlender Dämmung.? Ein Gutachten sagt oft: 30 Prozent Wertminderung wegen Bauschäden. Das ist kein Fall für einen Heimwerker, sondern für einen Fachmann – und das kostet Geld, das nicht immer vorhanden ist.

Was viele nicht wissen: Sie können die Immobilie verkaufen, ohne sie vorher zu übertragen – aber nur, wenn alle Erben zustimmen. Und wenn Sie sie behalten, müssen Sie innerhalb von sechs Wochen die Erbschaftssteuer anmelden. Keine Fristverlängerung, kein Nachsicht. Die Finanzämter prüfen genau – und fragen nach Nachweisen für alle Kosten, die Sie geltend machen wollen. Wer eine Immobilie erbt, muss nicht nur wissen, wie viel sie wert ist – sondern auch, wie viel sie kostet, um sie in Ordnung zu bringen. Die Artikel hier zeigen, wie andere es gemacht haben: von der Steuerersparnis über die Sanierung mit Fördermitteln bis hin zum Verkauf unter realistischen Bedingungen. Was Ihnen wirklich hilft, steht hier – ohne Theorie, nur mit Zahlen, Erfahrungen und klaren Schritten.

image

Erbschaftssteuer bei Immobilien vermeiden: 7 legale Wege

Lerne, wie du Erbschaftssteuer bei Immobilien legal vermeidest - mit der 10-Jahres-Wohnpflicht, geschickten Schenkungen und den wichtigsten Freibeträgen. Aktuelle Regeln ab 2025 und typische Fehler.

Weiterlesen