Hochwasserschutz: Wie Sie Ihr Zuhause vor Überschwemmungen schützen

Wenn es stark regnet, wird Hochwasserschutz, Maßnahmen, die Gebäude vor Überschwemmungen schützen. Auch bekannt als Überschwemmungsschutz, ist er kein Luxus – er ist eine Notwendigkeit, besonders in Regionen mit häufigen Regenfällen oder nahen Flüssen. Viele Hausbesitzer unterschätzen, wie schnell Wasser in den Keller dringen kann – und wie teuer die Folgen sind. Ein paar Zentimeter Wasser reichen, um Bodenbeläge, Wände und Heizungsanlagen zu ruinieren. Doch der Schutz fängt nicht erst an, wenn das Wasser schon an der Tür steht. Er beginnt mit der richtigen Planung – schon beim Bauen oder Renovieren.

Ein wichtiger Baustein ist die Kellerabdichtung, die Verhinderung von Feuchtigkeitseintritt durch geeignete Materialien und Techniken. Falsche Farben, wie Dispersionsfarbe oder Bitumen, scheitern oft. Stattdessen braucht es Materialien, die nach DIN 18533, der deutschen Norm für Kellerabdichtung zertifiziert sind. Auch die Justage von Türen und Fenstern spielt eine Rolle: Wenn Dichtungen nach einer Sanierung klemmen, ist das oft ein Zeichen für falsch installierte Pilzköpfe. Das führt nicht nur zu Luftverlust und höheren Heizkosten – es lässt auch Wasser eindringen. Richtig justiert, schließen sie dicht und halten Nässe draußen.

Wer einen Keller ausbauen will, muss auch die Baugenehmigung Kellerausbau, die rechtliche Erlaubnis zur Umwandlung eines Kellers in Wohnraum einholen. In manchen Bundesländern ist sie Pflicht – besonders wenn die Fläche vergrößert wird oder der Brandschutz beeinträchtigt wird. Ohne Genehmigung drohen nicht nur Bußgelder, sondern auch Probleme beim Verkauf. Und wer sein Haus vor Hochwasser schützen will, sollte auch prüfen, ob die Umgebung natürliche Rückhalteflächen hat oder ob Drainagen richtig angelegt sind.

Es geht nicht darum, ein Festungsgebäude zu bauen. Es geht darum, kluge, einfache Schritte zu tun – bevor es zu spät ist. Die richtigen Dichtungen, die richtigen Materialien, die richtigen rechtlichen Voraussetzungen. Diese Themen tauchen in den Artikeln unten wieder auf: von der Justage von Fensterdichtungen über die Wahl des richtigen Bodenbelags unter der Badewanne bis hin zu den Gesetzen, die beim Kellerausbau gelten. Hier finden Sie keine Theorie. Nur das, was funktioniert – und was Sie vor teuren Schäden bewahrt.

image

Klimaanpassung an Immobilien: Praktische Schutzmaßnahmen gegen Extremwetter in Deutschland

Klimaanpassung an Immobilien ist heute eine Notwendigkeit. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Haus vor Hochwasser, Hitze und Starkregen schützen - mit konkreten Maßnahmen, Kosten und Fördermöglichkeiten.

Weiterlesen