Heizwasserqualität: Was Sie über Wasserhärte, Korrosion und Heizsysteme wissen müssen

Die Heizwasserqualität, die chemische und physikalische Beschaffenheit des Wassers in Ihrer Heizungsanlage. Auch bekannt als Heizungswasser, ist sie kein unwichtiges Detail – sie bestimmt, ob Ihre Heizung 20 Jahre hält oder schon nach 5 Jahren kaputt ist. Viele Hausbesitzer denken, dass nur die Heizung selbst zählt. Doch das Wasser, das durch die Rohre fließt, ist der stille Killer – oder der unsichtbare Retter – Ihrer Anlage.

Ein typisches Problem ist Wasserhärte, der Gehalt an Calcium und Magnesium im Heizwasser. Zu hartes Wasser bildet Kalkablagerungen in Heizkörpern und Pumpen. Das reduziert die Wärmeübertragung, treibt die Energiekosten in die Höhe und bringt die Pumpe zum Überhitzen. Zu weiches Wasser dagegen ist aggressiv. Es löst Metall aus den Rohren – besonders bei Kupfer oder Stahl – und führt zu Korrosion, der chemischen Zersetzung von Metallteilen durch das Wasser. Das kann zu Undichtigkeiten, Rostflecken und schlimmstenfalls zu einer vollständigen Heizungsstörung führen.

Die Lösung? Nicht immer ein teurer Filter. Oft reicht eine einfache Wasseranalyse, die jeder Heizungsinstallateur machen kann. Sie zeigt, ob Ihr Wasser zu hart, zu weich oder chemisch unbalanced ist. Dann wird das Wasser mit geeigneten Mitteln behandelt – etwa durch chemische Zusätze, die Korrosion hemmen, oder durch Enthärtung, wenn Kalk das Problem ist. Wichtig: Nur wenn die Wasserqualität passt, funktionieren moderne Niedertemperatur- oder Brennwertkessel optimal. Und sie schützen auch Ihre Garantie. Hersteller verlangen oft eine bestimmte Wasserqualität, sonst erlischt der Anspruch.

Wenn Sie eine neue Heizung einbauen lassen, fragen Sie nach der Wasseranalyse – nicht nur nach dem Preis. Und wenn Ihre Heizung laut wird, nicht mehr warm wird oder Rostspuren hat: Schauen Sie nicht nur auf die Heizung, sondern auf das Wasser, das sie versorgt. Die Heizwasserqualität ist kein Thema für Techniker – sie ist eine Frage der Kosten, der Sicherheit und der Lebensdauer Ihres ganzen Systems.

Im Folgenden finden Sie praktische Beiträge, die genau diese Themen aufgreifen: von der richtigen Dichtung bei Sanierungen über die Wahl von Materialien im Keller bis hin zu Klimaschutzmaßnahmen für Ihr Zuhause – alle hängen letztlich mit dem Zustand Ihrer Anlage und der Qualität des Wassers zusammen.

image

Heizwasserqualität sichern: Korrosionsschutz und Filter für moderne Heizungen

Sichern Sie die Heizwasserqualität mit korrektem Korrosionsschutz und Filtern nach VDI 2035. Erfahren Sie, welche Systeme wirklich funktionieren und wie Sie teure Schäden vermeiden.

Weiterlesen