Gründach Voraussetzungen: Was Ihr Dach wirklich können muss
Ein Gründach, eine bewachsene Dachfläche, die als ökologische und technische Lösung dient. Auch bekannt als Dachbegrünung, ist es mehr als nur grüne Pflanzen auf dem Dach – es ist ein komplexes System, das stabile Tragfähigkeit, wasserdichte Schichten und richtige Pflege erfordert. Viele denken, ein Gründach ist einfach eine grüne Decke über dem Kopf. Doch ohne die richtigen Voraussetzungen wird es schnell zu einem teuren Problem – mit Leckagen, überlasteten Tragwerken oder abgestorbenen Pflanzen.
Die wichtigste Voraussetzung ist die Dachlast, das Gewicht, das das Dach tragen kann, inklusive Erde, Pflanzen und Wasser. Ein einfaches Flachdach aus den 80er-Jahren trägt oft nur 20 bis 30 kg pro Quadratmeter – ein voll beladenes Gründach kann aber 100 bis 200 kg pro Quadratmeter wiegen. Das ist so viel wie ein ganzer Wohnzimmerschrank voller Bücher. Wenn Ihr Dach nicht dafür ausgelegt ist, kann es sich verformen, Risse bekommen oder sogar einstürzen. Ein Statiker muss das prüfen – nicht der Dachdecker, nicht der Gärtner, sondern ein Fachmann mit Berechnungen.
Dann kommt die Dachdichtung, die Schicht, die verhindert, dass Wasser in das Gebäude eindringt. Normale Dachdichtungen reichen nicht. Sie brauchen eine spezielle Wurzelfestigkeit, sonst wachsen Wurzeln einfach durch die Folie – und dann wird es nass im Dachgeschoss. Es gibt zertifizierte Dichtungsbahnen, die nach FLL-Richtlinien geprüft sind. Keine Billiglösung. Und dann braucht man Drainage: ein System aus Kies, Drainagematten oder speziellen Platten, das überschüssiges Wasser abführt. Sonst wird die Erde zu einem Sumpf, und die Pflanzen ertrinken.
Ein Gründach braucht auch eine Bewässerungssystem, eine Lösung, um Pflanzen im Sommer mit Wasser zu versorgen, besonders bei extremer Hitze. Selbst robuste Pflanzen wie Sedum überleben keinen trockenen Sommer ohne Unterstützung. In manchen Regionen Deutschlands ist eine automatische Bewässerung sogar gesetzlich vorgeschrieben – besonders bei größeren Flächen. Und wer denkt, ein Gründach braucht keine Pflege, irrt. Einmal im Jahr düngen, Unkraut entfernen, Drainagen prüfen – das gehört dazu. Es ist kein "setzen und vergessen".
Die meisten Gründächer in Deutschland sind extensiv – also flach, mit Sedum, Moosen und einigen Kräutern. Intensiv mit Bäumen und Sträuchern? Das ist selten, teuer und braucht noch mehr Voraussetzungen. Sie brauchen kein grünes Dach, um etwas zu bewegen. Aber wenn Sie es wirklich wollen, dann stellen Sie sicher: Ihr Dach ist stabil, dicht, entwässert und kann Wasser speichern. Alles andere ist Glücksspiel mit Ihrem Haus.
In den folgenden Artikeln finden Sie konkrete Lösungen: Wie Sie die Tragfähigkeit Ihres Daches prüfen, welche Dichtungen wirklich halten, wie Sie ein Bewässerungssystem einbauen – und warum manche Materialien, die auf dem Markt als "Gründach-tauglich" verkauft werden, doch nicht funktionieren. Keine Theorie. Nur das, was in der Praxis zählt.
- Nov, 16 2025
- 0 Kommentare
- Dieter Wangen
Gründach-Förderungen in Städten: Welche Programme zahlen wie viel und was muss man erfüllen?
Gründach-Förderungen in deutschen Städten variieren stark: Berlin zahlt bis zu 90 €/m², andere Städte nur 25-40 €/m². Erfahren Sie, welche Voraussetzungen gelten, wie viel Sie wirklich bekommen und wie Sie die Förderung erfolgreich beantragen.
Weiterlesen