Gründach Förderung: Wie Sie Geld für Ihr grünes Dach bekommen

Gründach Förderung, die finanzielle Unterstützung für die Begrünung von Dächern in Deutschland. Auch bekannt als Dachbegrünungsförderung, hilft sie Hausbesitzern, umweltfreundliche Dächer zu bauen – ohne dass sie dafür tief in die Tasche greifen müssen. Es geht nicht nur um grüne Flächen auf dem Dach. Ein Gründach speichert Regenwasser, kühlt Gebäude im Sommer, reduziert Lärm und verbessert die Luftqualität. Und genau dafür zahlen viele Städte und Gemeinden Geld – vorausgesetzt, Sie machen es richtig.

Die meisten Förderungen kommen von Kommunen, lokalen Verwaltungen, die Umweltprojekte mit Geldern unterstützen, oder von Bundesländern, die eigene Klimaschutzprogramme mit Fördermitteln ausstatten. In Berlin gibt es zum Beispiel bis zu 50 Euro pro Quadratmeter für intensive Dachbegrünung. In Köln werden bis zu 30 Prozent der Kosten übernommen – aber nur, wenn Sie vorher einen Antrag stellen. Viele Leute verpassen die Förderung, weil sie erst nach der Bauausführung nachfragen. Das funktioniert nicht. Die Regeln sind lokal, die Fristen eng, die Anträge oft kompliziert. Aber es lohnt sich: Ein gut geplantes Gründach kann bis zu 10.000 Euro kosten – und mit Förderung oft unter 5.000 Euro.

Was brauchen Sie? Ein Gründach muss bestimmte Kriterien erfüllen: eine stabile Tragfähigkeit, eine wasserdichte Unterlage, eine Drainageschicht und Pflanzen, die trockenheitstolerant sind. Nicht jede Pflanze zählt. Nur echte Dachbegrünung mit Sedum, Moos oder anderen standortgerechten Arten wird gefördert. Auch die Art der Begrünung spielt eine Rolle: extensiv (pflegearm, mit Sedum) oder intensiv (mit Sträuchern, Bäumen, Bewässerung). Meistens wird extensiv gefördert – weil es günstiger und nachhaltiger ist. Sie brauchen auch einen Nachweis: Fotos, Baupläne, Rechnungen. Manche Städte verlangen sogar einen Fachplaner. Aber es gibt auch einfache Wege: In manchen Gemeinden reicht ein Formular und ein Foto von Ihrem Dach.

Was viele nicht wissen: Die Förderung lässt sich oft mit anderen Programmen kombinieren. Wenn Sie Ihr Dach gleich mit einer Solaranlage ausstatten, gibt’s zusätzlich Förderung für Photovoltaik. Wenn Sie den Dachausbau sanieren, können Sie auch KfW-Mittel nutzen. Es gibt also mehrere Türen – und Sie müssen nur die richtige finden. In der Liste unten finden Sie konkrete Beispiele, wie andere Hausbesitzer ihre Förderung bekommen haben – mit echten Zahlen, echten Fehlern und echten Lösungen. Sie brauchen keine Theorie. Sie brauchen den Weg.

image

Gründach-Förderungen in Städten: Welche Programme zahlen wie viel und was muss man erfüllen?

Gründach-Förderungen in deutschen Städten variieren stark: Berlin zahlt bis zu 90 €/m², andere Städte nur 25-40 €/m². Erfahren Sie, welche Voraussetzungen gelten, wie viel Sie wirklich bekommen und wie Sie die Förderung erfolgreich beantragen.

Weiterlesen