Freibeträge: Was Sie über Absetzbeträge bei Kindergeld und Steuern wissen müssen

Ein Freibetrag, ein steuerlicher Pauschbetrag, der Einkommen von der Besteuerung ausschließt. Auch bekannt als Absetzbetrag, ist er ein zentraler Bestandteil der Familienförderung in Deutschland. Er sorgt dafür, dass Eltern nicht für jeden Cent, den sie verdienen, Steuern zahlen müssen – besonders wenn sie Kinder haben. Freibeträge sind kein Bonus, sondern ein Recht. Sie werden automatisch bei der Einkommensteuererklärung berücksichtigt, aber viele wissen nicht, wie sie sich auf Kindergeld und Kinderzuschlag auswirken.

Der Kindergeld, monatliche Zahlung des Staates an Eltern für jedes Kind. Auch bekannt als Familienbeihilfe, ist er nicht abhängig vom Einkommen – aber Freibeträge bestimmen, ob Sie zusätzlich den Kinderzuschlag bekommen. Der Kinderzuschlag ist nur für Familien mit geringem Einkommen, aber er wird nicht einfach so ausgezahlt. Die Behörden prüfen, wie viel von Ihrem Einkommen durch Freibeträge schon entlastet wurde. Wenn Sie zum Beispiel einen Freibetrag für Kinder haben, wird dieser vom Bruttoeinkommen abgezogen, bevor berechnet wird, ob Sie Anspruch auf den Kinderzuschlag haben. Viele Eltern verlieren deshalb den Zuschlag, obwohl sie ihn eigentlich verdient haben – einfach weil sie nicht wissen, wie Freibeträge angerechnet werden.

Freibeträge sind auch bei der Steuererklärung entscheidend. Der Steuerfreibetrag, der Grundbetrag, ab dem Einkommen besteuert wird. Auch bekannt als Grundfreibetrag, liegt 2025 bei 11.604 Euro für Einzelpersonen. Für jedes Kind gibt es einen zusätzlichen Freibetrag von 8.388 Euro – und das ist nicht nur für die Steuer wichtig. Diese Beträge fließen direkt in die Berechnung des Kinderzuschlags ein. Wer das nicht versteht, denkt oft, er sei zu reich für Unterstützung – obwohl er nur die falschen Zahlen verwendet hat. Es gibt auch Freibeträge für Betreuungskosten, Bildungsausgaben oder behinderte Kinder – alle wirken sich auf die staatliche Unterstützung aus. Die meisten Eltern bekommen diese Beträge automatisch, aber wenn Sie sich selbstständig machen, mehrere Kinder haben oder in einem ungewöhnlichen Einkommensmodell leben, lohnt es sich, genau hinzuschauen.

Was Sie hier finden, sind praktische Beiträge, die zeigen, wie Freibeträge in der Realität funktionieren – von der Berechnung bis zur Antragstellung. Sie sehen, warum ein Hänge-WC oder ein Gründach nichts mit Kindergeld zu tun haben, aber ein falsch berechneter Freibetrag schon. Sie lernen, wie Sie sicherstellen, dass Sie alles bekommen, was Ihnen zusteht – ohne komplizierte Formulare oder unnötige Bürokratie.

image

Erbschaftssteuer bei Immobilien vermeiden: 7 legale Wege

Lerne, wie du Erbschaftssteuer bei Immobilien legal vermeidest - mit der 10-Jahres-Wohnpflicht, geschickten Schenkungen und den wichtigsten Freibeträgen. Aktuelle Regeln ab 2025 und typische Fehler.

Weiterlesen