Eigentumswohnung: Dein Leitfaden für Kauf und Verwaltung
Du hast genug von Miete zahlen und willst endlich dein eigenes Dach über dem Kopf? Eine Eigentumswohnung kann genau das Richtige sein – wenn du weißt, worauf du achten musst. In diesem Artikel bekommst du klare, praxisnahe Infos, damit du keinen teuren Fehltritt machst.
Kosten und Finanzierung
Der erste Blick fällt meist auf den Kaufpreis, aber das ist nur ein Teil des Puzzles. Neben dem eigentlichen Preis fallen Notarkosten, Grundbuchgebühren und die Grunderwerbsteuer an. Rechne also mit etwa 10 % extra. Dann kommen die monatlichen Hausgeldkosten für Heizung, Hausmeister und Rücklagen. Diese können stark variieren, also immer vorher genau prüfen.
Für die Finanzierung gilt: Je niedriger deine Eigenkapitalquote, desto höher die monatliche Belastung. Ein gängiger Richtwert sind 20 % Eigenkapital, das dir bessere Zinsen sichert. Sprich mit mehreren Banken, vergleiche Angebote und nutze einen Baufinanzierungsrechner, um einen realistischen Tilgungsplan zu erstellen.
Wichtige rechtliche Punkte
Bevor du unterschreibst, wirf einen genauen Blick in die Teilungserklärung und die Hausordnung. Dort steht, welche Renovierungen du selbst machen darfst und welche Gemeinschaftskosten auf dich zukommen. Auch das Sondernutzungsrecht – zum Beispiel für einen Balkon – ist dort geregelt.
Ein weiterer Stolperstein kann das Vorkaufsrecht der Gemeinde sein. Manchmal will die Stadt das Grundstück selbst kaufen. Das wird in der Teilungserklärung oder im Bebauungsplan vermerkt. Frage deinen Notar, ob solche Rechte existieren, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Wenn du eine Eigentumswohnung in einem Neubau kaufst, achte darauf, dass der Bauträger eine Baubürgschaft stellt. Das schützt dich, falls das Bauunternehmen in Insolvenz gerät. Bei Altbauobjekten schaue besonders auf den Zustand des Dachs, der Heizung und der Fenster – Reparaturen können schnell die Kosten sprengen.
Jetzt, wo du die größten Kosten und rechtlichen Fallstricke kennst, ist es Zeit, die passende Wohnung zu finden. Nutze Online-Portale, gehe zu Besichtigungen und führe immer ein Notizbuch mit. Notiere, was dir gefällt, was repariert werden muss und wie das Umfeld wirkt. So behältst du den Überblick und triffst eine fundierte Entscheidung.
Zum Schluss: Der Kauf einer Eigentumswohnung ist eine große Entscheidung, aber mit der richtigen Vorbereitung lässt sich das Risiko minimieren. Rechne gründlich, prüfe die rechtlichen Unterlagen und lass dich von Fachleuten unterstützen. Dann kannst du bald dein eigenes Zuhause genießen – ohne böse Überraschungen.

- Sep, 17 2025
- 0 Kommentare
- Lukas Friedrich
Eigentumswohnung - Energie‑Sanierungspflicht? Was Sie wissen müssen
Erfahren Sie, ob und wann eine Eigentumswohnung energetisch saniert werden muss, welche Gesetze gelten, welche Förderungen es gibt und wie Sie die Maßnahme praktisch umsetzen.
Weiterlesen