Eigenkapital für Sanierung: Wie viel Sie wirklich brauchen und was sonst noch zählt

Wenn es um eine Eigenkapital, das eigene Geld, das Sie für eine Sanierung einsetzen, ohne Kredit aufzunehmen geht, hören viele auf: "Mindestens 20 %". Doch die Wahrheit ist anders. In der Praxis reichen oft 10 %, wenn Sie Förderungen richtig nutzen, falsche Materialien vermeiden und den Zeitpunkt der Sanierung strategisch wählen. Eigenkapital ist nicht nur das Geld auf dem Konto – es ist auch Ihre Fähigkeit, Kosten zu steuern, Risiken abzufangen und nicht in teure Fallstricke zu tappen. Wer nur an Prozentzahlen denkt, übersieht, dass ein gut geplanter Kellerausbau mit richtiger Abdichtung (DIN 18533) weniger Eigenkapital braucht als ein teurer Badezimmersanierung mit falscher Feuchtraumfarbe.

Eigenkapital hängt eng mit anderen Faktoren zusammen: Sanierung, die umfassende Modernisierung eines Hauses, um Wert zu erhalten oder zu steigern braucht kein Vermögen – aber sie braucht Planung. Wer seine Heizung ersetzt, sollte wissen, dass die Finanzierung, die Kombination aus Eigenmitteln, Krediten und staatlicher Unterstützung entscheidet, ob die Sanierung überlebt oder zum Lastenfall wird. Und Förderungen? Die sind kein Bonus – sie sind Teil des Eigenkapitals. Wer in Berlin ein Gründach macht, bekommt bis zu 90 € pro Quadratmeter – das ist fast ein Drittel der Kosten, die sonst aus Ihrer Tasche kommen müssten. Das ist kein Trick, das ist Gesetz. Und wer das nicht nutzt, zahlt doppelt.

Die meisten Fehler passieren, weil Leute denken, Eigenkapital sei nur Geld. Dabei ist es auch Ihre Zeit, Ihr Wissen und Ihre Bereitschaft, Kompromisse einzugehen. Ein Sofa an die Wand zu stellen, spart Platz – und vielleicht sogar Geld bei der Renovierung. Ein falscher Wandputz kann später tausende Euro kosten. Und wer kein Geld für einen Baustromverteiler hat, zahlt später mehr für Verzögerungen. Die 12 Beiträge hier zeigen: Es geht nicht um den höchsten Eigenkapitalanteil. Es geht darum, dass Ihr Geld dort eingesetzt wird, wo es wirkt. Sie finden hier konkrete Zahlen für 2025, echte Kostenbeispiele, Förderungs-Checklisten und Warnungen vor teuren Fehlern. Keine Theorie. Nur das, was wirklich zählt.

image

Eigenkapital vs. Fremdkapital in der Immobilienfinanzierung: Die optimale Mischung für 2025

Eigenkapital und Fremdkapital bestimmen, ob deine Immobilienfinanzierung günstig und sicher wird. Erfahre, wie viel Eigenkapital du wirklich brauchst, welche Kosten du nicht vergessen darfst und warum 20-30 Prozent die optimale Mischung für 2025 sind.

Weiterlesen