Baustrom Anschluss: Was Sie über Strom für die Baustelle wissen müssen

Ein Baustrom Anschluss, die vorübergehende elektrische Versorgung auf einer Baustelle, die von einem Netzbetreiber bereitgestellt wird. Auch bekannt als Baustromversorgung, ist er die Grundlage für jede Baustelle – ohne ihn laufen Bohrmaschinen, Lichter, Heizgeräte und Werkzeuge nicht. Viele Bauherren unterschätzen ihn, bis sie mitten im Projekt ohne Strom dastehen. Dann wird’s teuer und stressig.

Ein Baustromkasten, ein sicherer, wetterfester Verteilerkasten, der den Strom von der Hauptleitung zur Baustelle leitet ist dabei das zentrale Element. Er wird meist von Ihrem Netzbetreiber bereitgestellt – nicht von Ihrem Elektriker. Und er braucht einen Baustromvertrag, einen zeitlich begrenzten Vertrag mit dem Energieversorger, der den Strompreis und die Laufzeit festlegt. Ohne diesen Vertrag bekommen Sie keinen Anschluss. Die Kosten variieren je nach Leistung: Ein kleiner Anschluss mit 11 kW kostet etwa 50 bis 80 Euro pro Monat, ein großer mit 3x400 Volt kann über 200 Euro kosten. Und das kann sich über Monate summieren.

Wichtig: Der Anschluss muss vor Baubeginn beantragt werden. Die Wartezeit kann bis zu vier Wochen betragen – besonders in ländlichen Gebieten. Einige Netzbetreiber verlangen sogar eine Baugenehmigung oder einen Bauplan, bevor sie loslegen. Und vergessen Sie nicht: Der Baustromkasten braucht einen sicheren Standort, fern von Wasser, Baustoffen und Baufahrzeugen. Ein falsch platziertes Gerät kann zu Schäden oder Unfällen führen.

Manche Bauherren versuchen, mit Stromaggregate zu sparen. Das klingt günstig – aber die Kosten für Treibstoff, Wartung und Lärm sind oft höher als gedacht. Und bei Dauerbetrieb ist Baustrom meist die bessere Wahl. Auch bei Renovierungen, wo nur ein Teil des Hauses genutzt wird, lohnt sich ein separater Baustromanschluss, um die bestehende Elektrik nicht zu überlasten.

Was viele nicht wissen: Der Baustrom Anschluss darf nicht einfach von einem Privat-Elektriker verlängert werden. Jede Verlängerung oder Veränderung muss vom Netzbetreiber genehmigt werden. Sonst drohen Strafen oder ein sofortiger Stromabzug. Auch die Abschaltung nach Baufertigstellung ist Pflicht – sonst zahlen Sie weiter.

Wenn Sie bauen, sanieren oder umbauen: Planen Sie den Baustrom Anschluss von Anfang an. Er ist kein Nebenschauplatz – er ist der Motor Ihres Projekts. In den folgenden Beiträgen finden Sie konkrete Anleitungen, wie Sie den richtigen Anschluss finden, was in Ihrem Vertrag stehen muss, wie Sie Kosten sparen und warum ein falscher Kasten teuer werden kann. Keine Theorie – nur das, was wirklich zählt.

image

Baustrom im Umbau: Antrag stellen, Verteiler wählen und Sicherheit gewährleisten

Baustrom ist essenziell für Renovierungen - aber der Antrag, der Verteiler und die Sicherheit sind komplex. Erfahre, wie du den Anschluss richtig planst, Kosten vermeidest und rechtzeitig Strom bekommst.

Weiterlesen