Bauschäden: Wie Sie Schäden an Ihrer Immobilie erkennen und vermeiden
Ein Bauschaden, ein struktureller oder materialbedingter Mangel an einem Gebäude, der dessen Sicherheit, Funktion oder Wert beeinträchtigt. Auch bekannt als Bauschäden, entstehen sie oft unsichtbar – hinter Wänden, unter Fußböden oder in der Heizungsleitung. Die meisten Bauschäden beginnen klein: ein feuchter Fleck an der Wand, ein klemmendes Fenster, ein ungewöhnliches Geräusch in der Heizung. Doch wenn Sie diese Anzeichen ignorieren, werden sie zu teuren Problemen – und manchmal zu einem echten Risiko für Ihre Familie.
Ein typischer Bauschaden ist Feuchtigkeitsschäden, Schäden, die durch eindringendes Wasser oder hohe Luftfeuchtigkeit in Wänden, Böden oder Decken entstehen. Sie treten besonders im Keller auf, wenn falsche Abdichtungsmaterialien wie Dispersionsfarbe oder Bitumen verwendet wurden – genau das, was die DIN 18533 verbietet. Oder sie entstehen, weil Dichtungen an Türen und Fenstern falsch justiert wurden und Kaltluft in den Raum zieht. Dann wird es nicht nur kalt – es entsteht Schimmel, der langsam die Struktur auffrißt.
Ein weiterer verborgener Bauschaden liegt im Heizsystem. Heizwasserqualität, die chemische Zusammensetzung des Wassers in Ihrer Heizung, die Korrosion und Verkalkung beeinflusst ist entscheidend. Wenn das Wasser nicht nach VDI 2035 behandelt wird, frisst Korrosion die Rohre von innen. Die Folge? Teure Reparaturen, Heizungsstillstand, oder sogar eine komplette Neuanlage. Und das alles, weil niemand jemals nachgesehen hat, ob die Filter noch funktionieren.
Und dann gibt es die Schäden, die niemand sieht, bis es zu spät ist: falsche Materialien im Keller, die nicht gegen Grundwasser halten, oder eine Klimaanpassung, die nie stattfand – obwohl Starkregen und Hitze immer häufiger werden. Diese Schäden sind nicht plötzlich. Sie wachsen. Und sie kosten Geld. Viel Geld.
Die guten Nachrichten? Die meisten Bauschäden sind vermeidbar. Sie brauchen keine Experten, die alles überprüfen – nur ein paar einfache Checkpoints. Prüfen Sie Ihre Fensterdichtungen, wenn sie klemmen. Schauen Sie in Ihren Keller, ob es feucht riecht. Fragen Sie sich, wann das Heizwasser das letzte Mal kontrolliert wurde. Diese kleinen Schritte sparen Ihnen Tausende.
In dieser Sammlung finden Sie konkrete Anleitungen, wie Sie genau diese Probleme erkennen, stoppen und beheben – ohne überflüssige Theorie. Ob es um Kellerabdichtung, Feuchtraumfarbe, Heizungsfilter oder die richtige Justage von Fenstern geht: Hier steht nur das, was wirklich funktioniert. Kein Blabla. Nur Lösungen, die Sie morgen anwenden können.
- Nov, 5 2025
- 5 Kommentare
- Dieter Wangen
Bauschäden im Gutachten: Wie sie den Immobilienverkehrswert wirklich beeinflussen
Bauschäden wie Risse, Feuchtigkeit oder defekte Dächer können den Immobilienverkehrswert um bis zu 30 % senken. Erfahren Sie, wie Gutachter Schäden bewerten, warum der Markt entscheidet und was Sie als Käufer oder Verkäufer wissen müssen.
Weiterlesen