Baufinanzierung: Wie du dein Projekt mit Eigenkapital, Förderungen und richtiger Planung finanzierst

Bei einer Baufinanzierung, die Gesamtfinanzierung eines Bau- oder Sanierungsprojekts, einschließlich Kredit, Eigenkapital und staatliche Unterstützung. Also known as Immobilienfinanzierung, it ist kein einfacher Kreditantrag – es ist eine langfristige Entscheidung, die dein Haushalt jahrelang beeinflusst. Viele denken, sie brauchen 30 % Eigenkapital – doch die Realität ist anders. Laut aktuellen Berechnungen für 2025 reichen oft 15–20 %, wenn du Förderungen richtig nutzt. Und das ist nur der Anfang.

Ein wichtiger Partner bei der Baufinanzierung, die Gesamtfinanzierung eines Bau- oder Sanierungsprojekts, einschließlich Kredit, Eigenkapital und staatliche Unterstützung. Also known as Immobilienfinanzierung, it ist kein einfacher Kreditantrag – es ist eine langfristige Entscheidung, die dein Haushalt jahrelang beeinflusst. ist das Eigenkapital, das eigene Geld, das du in dein Bauvorhaben einbringst, ohne es leihen zu müssen. Es senkt deine Kreditrate, verbessert deine Kreditwürdigkeit und gibt dir mehr Spielraum bei unerwarteten Kosten. Aber woher kommt es? Sparen? Verkauf von Aktien? Oder ein Teil der Erbschaft? Die besten Lösungen sind oft die einfachsten – und du musst nicht alles auf einmal haben.

Und dann gibt es noch die Förderungen, staatliche Zuschüsse oder günstige Kredite für energieeffizientes Bauen, Barrierefreiheit oder Dachbegrünung. Berlin zahlt bis zu 90 Euro pro Quadratmeter für ein Gründach. Andere Städte fördern Kellerausbau oder Sanierung mit Heizungswechsel. Die meisten Leute verpassen diese Gelder, weil sie nicht wissen, wo sie suchen müssen – oder weil sie denken, sie verdienen zu viel. Das stimmt oft nicht. Die Grenzen sind höher, als du denkst.

Und vergiss nicht die Baugenehmigung, die offizielle Erlaubnis, ein Bauvorhaben auszuführen, die je nach Bundesland und Art des Projekts unterschiedlich komplex ist. Ein Kellerausbau braucht sie – manchmal auch nur, wenn du die Außenwand veränderst. Eine falsche Annahme hier kann dich tausende Euro kosten. Die Gesetze ändern sich, besonders mit dem neuen GEG. Was vor fünf Jahren ging, ist heute nicht mehr erlaubt.

Du siehst: Baufinanzierung ist kein Thema für den Bankberater allein. Es ist eine Mischung aus Geld, Recht, Technik und Planung. In den Artikeln unten findest du konkrete Beispiele: Wie viel Eigenkapital du wirklich brauchst, welche Förderungen du noch nicht kennst, wie du Bauschäden vermeidest – und warum ein Baustrom-Anschluss oft der erste echte Kostenfaktor ist. Keine Theorie. Nur das, was du brauchst, um nicht über deinen eigenen Bau zu stolpern.

image

Eigenkapital vs. Fremdkapital in der Immobilienfinanzierung: Die optimale Mischung für 2025

Eigenkapital und Fremdkapital bestimmen, ob deine Immobilienfinanzierung günstig und sicher wird. Erfahre, wie viel Eigenkapital du wirklich brauchst, welche Kosten du nicht vergessen darfst und warum 20-30 Prozent die optimale Mischung für 2025 sind.

Weiterlesen