Barrierefreie Dusche – Alles, was du für ein sicheres Bad wissen musst
When working with Barrierefreie Dusche, eine Dusche, die ohne Hindernisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität genutzt werden kann. Also known as rollstuhlgerechte Dusche, it ermöglicht selbstständiges Duschen und reduziert das Sturzrisiko. Ein zentraler Baustein ist der Bodenbelag, der rutschfest, wasserabweisend und leicht zu reinigen sein muss. Ohne einen passenden Boden verliert jede barrierefreie Lösung an Sicherheit. Deshalb ist es wichtig, dass Barrierefreie Dusche rutschfeste Fliesen als Schlüsselmaterial verwendet – das ist das zweite wichtige Element, das wir im Folgenden beleuchten.
Wesentliche Planungskriterien
Die Rutschfeste Fliesen, die nach DIN 18040‑1 zertifiziert sind, verbinden hohen Grip mit ästhetischer Flexibilität bilden das Fundament für eine sichere Dusche. Sie erfüllen das Prädikat: Barrierefreie Dusche erfordert rutschfeste Fliesen, weil sie das Abrutschen beim Betreten und Verlassen verhindern. Zusätzlich sollte die Duschwanne bodengleich sein – das heißt, keine Schwelle, kein Stolperstein. Wenn du überlegst, ob du eine Freistehende Badewanne, die oft als Design-Highlight gewählt wird, aber wegen ihrer Form schwer in ein barrierefreies Bad passt integrieren willst, prüfe, ob ein Handlauf und ein rutschfester Boden das Risiko kompensieren. In vielen Fällen entscheiden sich Heimwerker für eine bodengleiche Dusche statt einer Badewanne, weil die Freistehende Badewanne mehr Bewegungsfreiheit für Rollstuhlfahrer einschränkt. Doch wenn du den Luxus einer Badewanne willst, kannst du mit einer abgesenkten Einstiegshöhe und rutschfesten Fliesen die Barrierefreiheit trotzdem erreichen.
Ein weiterer Aspekt ist die Position von Haltegriffen und Duschsitzen. Diese Zubehörteile bilden das dritte Bindeglied: Barrierefreie Dusche umfasst ergonomisch platzierte Haltegriffe. Sie sollten aus rostfreiem Edelstahl bestehen, damit sie lange halten und leicht zu desinfizieren sind. Der Duschsitz muss eine Sitzhöhe von mindestens 45 cm haben, damit die Nutzer bequem ein- und aussteigen können. Schließlich darf die Steuerung nicht übersehen werden – große, beleuchtete Knöpfe oder Touch-Bedienungen erleichtern die Bedienung für Menschen mit eingeschränkter Sicht. Wenn du diese vier Bausteine – Bodenbelag, rutschfeste Fliesen, freistehende Badewanne (optional) und Haltegriffe – kombinierst, entsteht eine Dusche, die nicht nur den gesetzlichen Vorgaben entspricht, sondern im Alltag wirklich unterstützt. Im Folgenden findest du konkrete Beispiele, Kosten‑Übersichten und häufige Stolperfallen, sodass du sofort loslegen kannst.
- Okt, 24 2025
- 1 Kommentare
- Lukas Friedrich
Barrierefreies Bad planen: Praxisleitfaden für altersgerechte Badausstattung
Erfahre, wie du ein barrierefreies Bad nach DIN 18040‑2 planst: Mindestgrößen, sichere Ausstattung, Kosten, Förderungen und smarte Lösungen für altersgerechte Badausstattung.
Weiterlesen