Architekt Kosten Altbausanierung – Was Sie wirklich zahlen müssen

Sie planen ein altes Haus zu renovieren und fragen sich, warum ein Architekt so viel kosten kann? Das ist eine berechtigte Frage, denn gerade bei Altbausanierungen können sich die Gebühren schnell summieren. Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen schnellen Überblick, welche Kostenpunkte typischerweise anfallen und wie Sie das Budget im Griff behalten.

Wie setzen sich die Architektenkosten zusammen?

Ein Architekt berechnet sein Honorar meist nach einem Prozentsatz der Bauleistung. Für Altbausanierungen liegt dieser Prozentsatz häufig zwischen 8 % und 15 %, je nach Aufwand und Schwierigkeitsgrad. Zu den wichtigsten Faktoren gehören:

  • Projektumfang: Je größer das Gebäude, desto höher das Honorar.
  • Komplexität: Denkbare Sonderprobleme wie Denkmalschutz, statische Schäden oder Feuchtigkeit erhöhen den Aufwand.
  • Leistungsphase: Wenn Sie nur die Grundlagenermittlung oder das Bauüberwachungspaket benötigen, zahlen Sie weniger als für ein Rundum‑Paket von der Planung bis zur Schlüsselübergabe.
  • Region: In Ballungsräumen sind die Honorare meist höher als in ländlichen Gebieten.

Manche Architekten arbeiten nach Pauschalhonorar oder nach Zeitaufwand. Das kann sinnvoll sein, wenn das Projekt stark variieren kann. Fragen Sie immer nach einem klaren Kostenplan, bevor Sie den Vertrag unterschreiben.

Tipps zum Sparen bei der Altbausanierung

Damit die Architektenkosten nicht die gesamte Sanierung auffressen, sollten Sie folgende Strategien beachten:

  1. Klare Vorgaben: Je genauer Sie Ihre Wünsche und Budgetgrenzen definieren, desto weniger Nacharbeiten entstehen.
  2. Mehrere Angebote einholen: Ein Vergleich von drei Architekten zeigt Ihnen, wo Sie realistischerweise sparen können.
  3. Selbst‑Checklisten nutzen: Viele vorbereitende Aufgaben wie Bestandsaufnahme oder Materialrecherche können Sie selbst übernehmen.
  4. Standardlösungen wählen: Wenn Sie bei Fenstern, Türen oder Bodenbelägen auf Standardgrößen setzen, reduziert das Aufwand und Kosten.
  5. Fördermittel prüfen: Staatliche Zuschüsse für energetische Sanierung senken die Gesamtausgaben und erhöhen das Budget für den Architekten.

Ein weiterer Trick ist, den Architekten schon in der frühen Planungsphase einzubeziehen. So lassen sich Fehler früh erkennen und teure Änderungen später vermeiden.

Auf dieser Tag‑Seite finden Sie weitere Artikel zu konkreten Kostenbeispielen, detaillierten Preislisten und Praxis‑Tipps von erfahrenen Fachleuten. Nutzen Sie die Artikel, um ein realistisches Bild Ihrer Altbausanierung zu bekommen und das passende Architektenhonorar zu finden.

Haben Sie noch Fragen zu Ihrem Projekt? Schreiben Sie uns gern, wir helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

image

Architekt-Kosten für Altbausanierung: HOAI, Umbauzuschlag, Beispiele und Spartipps

Was kostet ein Architekt bei der Altbausanierung? Klare Richtwerte, HOAI-Basis, Umbauzuschlag, Rechenbeispiele, Spartipps, Checklisten und FAQs - kompakt und aktuell.

Weiterlesen