September 2025 – aktuelle Themen rund um Wohnen und Immobilien
In diesem Monat haben wir vier zentrale Fragen beantwortet, die Hausbesitzer und Mieter immer wieder beschäftigen. Warum, wie und wann Sie bei Ihrer Eigentumswohnung an die energetische Sanierung denken sollten, welchen Abstand Sofa und Esstisch ideal macht, wann ein Haus an Wert verliert und welche Normen bei Glastüren gelten – alles kompakt und praktisch.
Energie‑Sanierungspflicht für Eigentumswohnungen
Seit dem neuen Gebäudeenergiegesetz gilt: Wer seine Eigentumswohnung vermietet oder selbst nutzt, muss energetische Mängel innerhalb einer festgelegten Frist beseitigen. Die wichtigsten Auslöser sind ein hoher Jahresverbrauch und ein schlechter Wärmeschutz. Der Gesetzestext nennt konkrete Werte – zum Beispiel ein Heizwärmebedarf über 115 kWh/(m²·a) zieht Maßnahmen nach sich. Praktisch bedeutet das: Prüfen Sie Ihren Energieausweis, vergleichen Sie den Verbrauch mit den Grenzwerten und holen Sie sich ein Angebot von einem Fachbetrieb.
Förderungen gibt es reichlich. Die KfW bietet zinsgünstige Darlehen für Wärmedämmung, Heizungstausch oder Solarthermie. Wichtig ist, dass Sie den Antrag vor Beginn der Bauarbeiten stellen – sonst gibt’s keine Förderung. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, welche Unterlagen nötig sind und wie Sie die Antragsformulare ausfüllen.
Abstand zwischen Sofa und Esstisch – der Praxisguide
Viele fragen sich, wie viel Platz zwischen Sofa und Esstisch nötig ist, um bequem zu essen und gleichzeitig Platz zum Durchgehen zu haben. Die goldene Regel lautet: Mindestens 90 cm Abstand zum Durchgang, besser 110 cm, wenn Sie häufig Gäste haben. Für kleinere Räume reicht oft ein Abstand von 80 cm, solange Sie keine Kinderstühle oder Rollstühle durch die Tür schieben müssen.
Der Abstand hängt von drei Faktoren ab: Raumgröße, Mobilitätsbedürfnisse und die Breite Ihrer Möbel. Messen Sie den Raum zuerst, dann stellen Sie das Sofa an die Wand und legen Sie den Tisch so, dass der Abstand den genannten Mindestwert erreicht. Wenn Sie flexibel bleiben wollen, probieren Sie Möbel mit Rollen aus – so lässt sich die Anordnung leicht ändern.
Ein weiterer Tipp: Nutzen Sie anstelle eines runden Tisches ein ausziehbares Modell. So können Sie bei kleinen Gruppen den Platz sparen und bei größeren Veranstaltungen den Tisch einfach verlängern.
Jetzt kommen wir zum Thema, das viele Eigentümer nervös macht: Hauswertverlust.
Ein Haus verliert schnell an Wert, wenn die Bausubstanz stark beschädigt ist, rechtliche Belastungen bestehen oder das Objekt komplett unbewohnbar wird. Typische Ursachen sind gravierende Feuchtigkeitsschäden, fehlende Grundrisse, fehlende Baugenehmigungen oder Zwangsversteigerungen. Sobald der Marktwert unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, wird das Objekt für Banken kaum noch als Sicherheit akzeptiert.
Um das frühzeitig zu erkennen, sollten Sie regelmäßig Bausubstanz‑Checks durchführen lassen und die Unterlagen zu Grundbucheinträgen prüfen. Ein gut dokumentierter Sanierungsplan kann den Wert erhalten oder sogar steigern. Denken Sie daran: Kleinere Investitionen wie neue Fenster oder ein frischer Anstrich holen oft mehr zurück, als man denkt.
Abschließend haben wir das Thema Glastüren beleuchtet. Viele glauben, dass Glastüren standardisiert sind – das stimmt nur teilweise. In Deutschland gelten mehrere DIN‑ und EN‑Normen, die Sicherheit, Maße und Einbau regeln. Die wichtigsten sind DIN 18008 für Brandschutz, DIN 18101 für Sicherheitsglas und EN 14351‑1 für allgemeine Produktanforderungen.
Bei neuen Glastüren prüfen Sie immer, ob das Glas VSG (Verbundsicherheitsglas) oder ESG (Einscheibensicherheitsglas) ist, welche Feuerwiderstandsklasse gefordert wird und welche Maße exakt passen. Eine kompakte Checkliste hilft Ihnen, die richtigen Angaben zu sammeln, bevor Sie ein Angebot einholen.
Damit haben wir die vier Schwerpunkte des Septembers zusammengefasst. Nutzen Sie die Tipps, stellen Sie gezielte Fragen an Fachleute und sparen Sie Zeit sowie Geld. Wenn Sie weitere Details zu einem der Themen benötigen, schauen Sie gerne in die jeweiligen Detailartikel zurück.
- Sep, 29 2025
- 0 Kommentare
- Lukas Friedrich
Meme Coins erklärt: Was sind sie und worauf du achten solltest
Erfahre, was Meme Coins sind, wie sie funktionieren und welche Chancen und Risiken sie bieten. Der Guide erklärt bekannte Beispiele, Vergleich zu klassischen Kryptowährungen und gibt Tipps für sicheres Investieren.
Weiterlesen
- Sep, 29 2025
- 0 Kommentare
- Lukas Friedrich
Rattan vs. Polyrattan: Der klare Unterschied für Gartenmöbel
Erfahre den klaren Unterschied zwischen Rattan und Polyrattan, welche Eigenschaften, Pflege und Preis sie haben und welches Material zu deinen Gartenmöbeln passt.
Weiterlesen
- Sep, 28 2025
- 0 Kommentare
- Lukas Friedrich
Smart Contracts auf Ethereum: Funktionsweise einfach erklärt
Erfahre, wie Smart Contracts auf Ethereum funktionieren - von Blockchain‑Grundlagen über EVM und Gas bis hin zu Solidity‑Beispielen, Sicherheitstipps und Deployment-Anleitungen.
Weiterlesen
- Sep, 22 2025
- 0 Kommentare
- Lukas Friedrich
Wann hat ein Haus keinen Wert mehr? Ursachen und Folgen
Erfahren Sie, welche Faktoren dazu führen, dass ein Haus komplett wertlos wird, welche rechtlichen Folgen das hat und wie Sie Risiken frühzeitig erkennen können.
Weiterlesen
- Sep, 20 2025
- 0 Kommentare
- Lukas Friedrich
Optimaler Abstand zwischen Sofa und Esstisch - Praxisguide für jede Wohnsituation
Erfahren Sie, welcher Abstand zwischen Sofa und Esstisch ideal ist, welche Faktoren ihn beeinflussen und wie Sie die optimale Möbelanordnung für Komfort und Ästhetik erreichen.
Weiterlesen
- Sep, 17 2025
- 0 Kommentare
- Lukas Friedrich
Eigentumswohnung - Energie‑Sanierungspflicht? Was Sie wissen müssen
Erfahren Sie, ob und wann eine Eigentumswohnung energetisch saniert werden muss, welche Gesetze gelten, welche Förderungen es gibt und wie Sie die Maßnahme praktisch umsetzen.
Weiterlesen
- Sep, 7 2025
- 0 Kommentare
- Lukas Friedrich
Sind Glastüren genormt? DIN, Maße & Regeln 2025 einfach erklärt
Sind Glastüren genormt? Klar, aber nicht komplett. Hier erfährst du 2025, welche DIN/EN für Sicherheit, Maße und Einbau gelten - mit Checkliste, Beispielen & Tipps.
Weiterlesen