Unterschied Rattan und Polyrattan – Was du wirklich wissen musst

Du hast im Möbelgeschäft ein schönes Rattan‑Set gesehen, aber dann kam das Wort Polyrattan. Was ist der Unterschied? Und welches Material passt besser zu deinem Garten oder Balkon? Hier erkläre ich dir in einfachen Worten, worauf du achten solltest.

Rattan – natürlich, leicht, aber pflegeintensiv

Rattan stammt aus der Rattanpalme, die in tropischen Regionen wächst. Die Fasern sind dünn, flexibel und fühlen sich sehr natürlich an. Deshalb wirken Rattan‑Möbel oft gemütlich und passen gut zu einem lässigen Outdoor‑Look.

Der große Nachteil: Rattan reagiert empfindlich auf Regen, Sonne und extreme Temperaturen. Wenn es nass wird, kann es aufquellen, splittern oder sogar verrotten. Deshalb brauchst du einen Wetterschutz, zum Beispiel eine Abdeckung oder einen überdachten Platz. Regelmäßiges Reinigen mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel verlängert die Lebensdauer, aber du musst dranbleiben.

Ein weiterer Punkt ist das Gewicht. Rattan‑Möbel sind leicht, was das Umstellen leicht macht – aber gleichzeitig weniger stabil bei starkem Wind.

Polyrattan – die synthetische Alternative

Polyrattan ist kein echtes Naturmaterial, sondern ein Kunststoff, meist aus Polyethylen. Die Hersteller formen die Plastikfasern so, dass sie wie Rattan aussehen. Der große Vorteil: Polyrattan ist wasserabweisend, UV‑beständig und fast wartungsfrei.

Du kannst Polyrattan‑Möbel das ganze Jahr draußen stehen lassen, ohne dass sie ausbleichen oder aufquellen. Ein kurzer Abwasch mit Wasser und einem weichen Schwamm reicht meistens. Außerdem ist Polyrattan häufig etwas schwerer, was mehr Standfestigkeit bei windigem Wetter bedeutet.

Ein Kritikpunkt ist das natürliche Feeling: Viele finden, dass Polyrattan nicht ganz so „echt“ wirkt wie Natur‑Rattan. Wenn du also einen authentischen Look willst, könnte das ein Minus sein. Preislich liegt Polyrattan meist zwischen günstigem Rattan und teureren Outdoor‑Materialien wie Aluminium.

Welches Material ist das Richtige für dich?

Entscheide zuerst, wo du die Möbel nutzen willst. Stehen sie dauerhaft draußen ohne Überdachung? Dann ist Polyrattan fast immer die sichere Wahl. Hast du einen überdachten Balkon oder Garten, wo du die Möbel vor Regen schützen kannst, und möchtest den natürlichen Look, ist Rattan eine Möglichkeit.

Denke auch an dein Pflege‑Tempo. Wenn du wenig Zeit hast, sparst du dir den regelmäßigen Schutzaufwand mit Polyrattan. Wenn du gerne selbst Hand anlegst und das natürliche Material schätzt, kann Rattan dir mehr Freude bereiten.

Zuletzt prüfe das Budget. Beide Materialien gibt es in vielen Preisklassen, aber hochwertige Polyrattan‑Sets können etwas teurer sein. Vergleiche Preise und achte auf Garantien – manche Hersteller geben mehrere Jahre Garantie auf Polyrattan, weil es weniger anfällig ist.Zusammengefasst: Rattan punktet mit natürlichem Charme, aber braucht mehr Pflege. Polyrattan ist praktisch, wetterfest und fast wartungsfrei, wirkt aber weniger organisch. Wähle das Material, das zu deinem Lebensstil und deinem Außenbereich passt – dann hast du lange Freude an deinen Möbeln.

image

Rattan vs. Polyrattan: Der klare Unterschied für Gartenmöbel

Erfahre den klaren Unterschied zwischen Rattan und Polyrattan, welche Eigenschaften, Pflege und Preis sie haben und welches Material zu deinen Gartenmöbeln passt.

Weiterlesen