Türzargen: Praktische Tipps zum Einbau und zu den Kosten

Wenn du Türen einbaust oder austauschst, kommst du früher oder später nicht an Türzargen vorbei. Aber was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff "Türzarge"? Ganz einfach: Die Türzarge ist der Rahmen, der die Tür hält und den Übergang zur Wand bildet. Ohne eine gute Zarge würde die Tür nicht richtig sitzen oder läge schief.

Doch nicht alle Türzargen sind gleich. Es gibt Unterschiede in Material, Form und Montage, die sich auch auf den Preis auswirken. Gerade beim Einbau lohnt es sich, die passende Zarge zu wählen, damit alles perfekt passt und lange hält.

Verschiedene Arten von Türzargen – welche passt zu dir?

Die gängigsten Türzargen sind Stahlzargen, Holzzargen und Blockzargen. Stahlzargen sind besonders robust und werden oft bei Wohnungseingangstüren oder Brand- und Schallschutztüren verwendet. Holzzargen wirken natürlich und harmonieren gut mit Innentüren aus Holz. Blockzargen sind eher eine Kombination aus Türblatt und Zarge in einem Stück und werden oft bei Altbaurenovierungen eingesetzt.

Je nachdem, für welchen Zweck du die Türzarge brauchst, solltest du also auf das passende Material achten. Auch optisch kannst du hier viel beeinflussen – farblich lackierte oder furnierte Zargen beispielsweise setzen schöne Akzente.

Kosten und Einbau – worauf musst du achten?

Die Kosten für eine Türzarge hängen stark vom Material, der Größe und der Montage ab. Günstige Holzzargen kannst du schon ab etwa 50 Euro bekommen. Stahlzargen oder Spezialzargen für Brandschutz liegen meist höher. Außerdem kommen Kosten für den Einbau hinzu – wenn du eine Zarge fachgerecht setzen lassen willst, kannst du mit etwa 100 bis 300 Euro rechnen.

Es lohnt sich, beim Einbau auf Genauigkeit zu achten. Die Zarge muss fest und gerade sitzen, damit die Tür richtig schließt und sich nicht verzieht. Wer handwerklich geschickt ist, kann das auch selbst probieren. Ansonsten ist es besser, einen Fachmann zu engagieren. So vermeidest du Ärger und Folgekosten.

Wenn du sparen willst, lohnt es sich, vorab unterschiedliche Angebote einzuholen und auch auf Kombinationsangebote für Zarge und Tür zu achten. Manchmal gibt’s da faire Paketpreise.

Fazit: Türzargen sind kein bloßer Türrahmen – sie sorgen für Stabilität und Optik zugleich. Die Wahl der richtigen Zarge und ein sauberer Einbau sind wichtig, damit du lange Freude an deinen Türen hast.

image

Die beste Zarge für eine Wandstärke von 7 cm

Welche Türzarge eignet sich für eine Wandstärke von 7 cm? In diesem Artikel geben wir Ihnen hilfreiche Tipps und interessante Fakten zur Wahl der passenden Türzarge für dünne Wände. Erfahren Sie alles über Materialien, Maße und Montagetipps.

Weiterlesen