Sicherheitsglas: Robust und sicher für deine Wohnräume
Sicherheitsglas ist überall dort wichtig, wo es auf mehr Schutz ankommt. Ob zuhause oder im Büro – es schützt dich vor Verletzungen durch zerbrochenes Glas. Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Sicherheitsglas? Ganz einfach: Es handelt sich um speziell behandelte Glasscheiben, die beim Bruch nicht in gefährliche Scherben zerfallen, sondern in kleine, stumpfe Körnchen oder die Glasschichten bleiben zusammen.
Am bekanntesten ist das Einscheiben-Sicherheitsglas genannt ESG, das durch eine besondere Temperaturbehandlung extrem widerstandsfähig wird. ESG Glas hält quasi mehr aus als normales Fenster- oder Türglas – und das macht es ideal für zahlreiche Anwendungen, wie Glastüren, Duschabtrennungen oder Balkonbrüstungen.
Warum lohnt sich Sicherheitsglas?
Der größte Vorteil von Sicherheitsglas ist der Schutz bei Unfällen. Fällt eine normale Glasscheibe runter, entstehen oft scharfkantige Scherben, die zu schweren Verletzungen führen können. ESG Glas zerspringt dagegen in kleine, ungefährliche Teilchen. Das senkt das Risiko für schwere Schnittwunden erheblich.
Außerdem ist ESG früheren Einwirkungen wie zum Beispiel Stößen oder Schlagbelastungen besser gewappnet. Das lohnt sich besonders in Familien mit Kindern oder in öffentlich stark genutzten Bereichen. Noch ein Plus: Das Material ist vergleichsweise leicht und sieht optisch ansprechend aus.
Worauf sollte man beim Kauf von Sicherheitsglas achten?
Wenn du Sicherheitsglas kaufen möchtest, solltest du auf einige Dinge achten: Die Stärke des Glases beeinflusst, wie stabil es ist – je dicker, desto robuster. Auch die Art der Verglasung und die Verarbeitung bei der Montage sind entscheidend dafür, wie sicher und langlebig das Produkt ist.
Ein guter Tipp: Lass das Glas vom Fachmann einbauen. Gerade bei Glastüren ohne Zarge oder Kantenvergütungen muss alles genau passen, damit die Sicherheit gewährleistet ist. Auch die Kosten können je nach Glasart und Größe stark variieren – von einfachem ESG-Glas bis hin zu teurerem Verbund-Sicherheitsglas (VSG) mit zusätzlicher Folie.
Wenn du genau weißt, für welchen Einsatz du das Sicherheitsglas brauchst, fällt die Entscheidung leichter. Egal ob du Türen, Fenster oder Trennwände sicherer machen möchtest – mit dem richtigen Glas bist du bestens auf der sicheren Seite.

- Mai, 29 2024
- 0 Kommentare
- Lukas Friedrich
Warum können Glastüren platzen? Ursachen und Vorsichtsmaßnahmen
Glastüren stehen oft im Zentrum unserer Wohnräume, doch sie können, unter besonderen Bedingungen, unerwartet platzen. In diesem Artikel werden die möglichen Ursachen für dieses Phänomen beleuchtet und hilfreiche Tipps gegeben, wie solche Unfälle vermieden werden können. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Glastüren, die häufigsten Gründe für deren Bruch und was Sie tun können, um Ihre Sicherheit zu erhöhen.
Weiterlesen