Schimmel verhindern: So schützen Sie Ihre Wohnung vor Feuchtigkeitsschäden
Wenn Schimmel, ein pilzartiger Wachstum, der in feuchten, kühlen Bereichen von Gebäuden entsteht und gesundheitliche Risiken sowie Bauschäden verursacht. Auch bekannt als Schimmelpilz, ist er kein Zufall – er wächst dort, wo Feuchtigkeit nicht abgeführt wird. Viele denken, Schimmel kommt einfach so. Doch in 9 von 10 Fällen ist er das Ergebnis von drei Dingen: falscher Dämmung, schlechter Lüftung oder kaputter Abdichtung. Und das kann jeder vermeiden – ohne teure Sanierungen.
Schimmel verhindern beginnt nicht mit einem Anti-Schimmel-Spray, sondern mit dem Verständnis, wo die Feuchtigkeit herkommt. In Kellern ist oft die Kellerabdichtung, die Schutzschicht gegen eindringendes Grundwasser und Kapillarfeuchtigkeit defekt. Wer hier Dispersionsfarbe oder Bitumen verwendet, macht es sich leicht – und zahlt später doppelt. Nach DIN 18533 braucht ein Keller eine echte Drainage und diffusionsoffene Abdichtung. In Wohnräumen liegt das Problem oft bei den Fenstern: Wenn die Dichtung justieren, die Anpassung der Fenster- und Türdichtungen nach Sanierung, um Luftdichtigkeit und Wärmeschutz zu gewährleisten vergessen wird, klemmen Türen, und Feuchtigkeit bleibt hängen. Das ist ein klassischer Schimmel-Booster.
Und was ist mit der Heizung? Viele vergessen: Heizwasserqualität, die chemische Zusammensetzung des Wassers in Heizkreisläufen, die Korrosion und Schlammbildung beeinflusst hat direkten Einfluss auf die Raumtemperatur. Wenn das Heizwasser korrodiert, blockieren Ablagerungen die Rohre – die Heizung läuft länger, die Räume werden kühler, und Feuchtigkeit kondensiert an den Wänden. Ein Filter nach VDI 2035 kostet wenig, aber verhindert genau diese Kette.
Sie brauchen keine Chemiekeule, um Schimmel zu bekämpfen. Sie brauchen Wissen. Wer die Grundlagen versteht – wie Feuchtigkeit sich bewegt, wo sie sich sammelt und warum Lüften mehr als nur Fenster aufmachen bedeutet –, der baut Schimmel von Anfang an aus. Die Artikel unten zeigen Ihnen, wie Sie genau das tun: von der richtigen Bodenwahl unter der Badewanne bis zur Klimaanpassung Ihres Hauses gegen Starkregen. Keine Theorie. Nur das, was funktioniert.
- Nov, 7 2025
- 6 Kommentare
- Dieter Wangen
Feuchtraumfarbe in Küche und Bad: Der richtige Schutz gegen Dampf und Fett
Feuchtraumfarbe schützt Wände in Küche und Bad vor Schimmel, Dampf und Fettflecken. Erfahre, welche Typen wirklich funktionieren, wie du sie richtig anbringst und warum normale Farbe versagt.
Weiterlesen