Schimmel behandeln: Wirksame Methoden und was wirklich hilft
Wenn du Schimmel, ein pilzartiger Befall, der besonders in feuchten Bereichen wie Badezimmern oder Kellern wächst. Auch bekannt als Schimmelpilz, entsteht er nicht durch schlechte Hygiene, sondern durch dauerhafte Feuchtigkeit, die Wände und Möbel angreift. in deinem Zuhause siehst, ist das kein kosmetisches Problem – es ist ein Signal. Schimmel wächst, wo Luftfeuchtigkeit nicht abgeführt wird. Und wenn du ihn nur abwischt oder übermalst, kommt er immer wieder. Die Lösung liegt nicht im Kampf gegen den Pilz, sondern in der Behebung der Ursache: Feuchtigkeit.
Du brauchst nicht teure Chemie oder teure Sanierungen, wenn du die richtigen Schritte kennst. Feuchtraumfarbe, eine spezielle Wandfarbe, die Feuchtigkeit abweist und Schimmelwachstum hemmt. Sie ist kein Wundermittel, aber ein wichtiger Baustein, wenn du sie auf einer richtig vorbereiteten Oberfläche aufbringst. Ein falscher Untergrund – etwa eine alte Dispersionsfarbe über feuchtem Putz – macht sie nutzlos. Genauso wie Kellerabdichtung, eine dauerhafte Maßnahme, um Wasser aus dem Erdreich von den Wänden fernzuhalten. Viele nutzen Bitumen oder Folien, die nach einigen Jahren reißen. Die richtige Lösung folgt DIN 18533 und setzt auf diffusionsoffene Systeme, die Feuchtigkeit nach außen leiten, statt sie einzusperren. Und dann gibt es noch die Feuchtigkeit im Haus, die oft durch falsches Lüften, undichte Fenster oder fehlende Dämmung entsteht. Sie ist der unsichtbare Feind, der Schimmel erst ermöglicht. Wer nur den Schimmel entfernt, ohne die Luftfeuchtigkeit zu senken, kämpft gegen Windmühlen.
Was du wirklich tun musst – und was du lassen solltest
Kein Spray, kein Pinsel und keine teure Sanierung ersetzt regelmäßiges Lüften. Drei Mal täglich stoßlüften – 5 bis 10 Minuten – ist die einfachste, billigste und effektivste Methode. Schimmel wächst nicht bei Luftfeuchtigkeit unter 60 %. Wenn du deine Wände abtrocknest, aber weiterhin Dampf aus der Dusche oder Küche in den Raum lässt, bleibt das Problem. Auch das Auftragen von Farbe auf feuchte Wände ist ein großer Fehler. Die Wand muss trocken sein – wirklich trocken. Mit einem Feuchtigkeitsmesser prüfen, nicht mit dem Auge.
Die Artikel in dieser Sammlung zeigen dir genau, wie du Schimmel behandeln kannst – ohne falsche Versprechen. Du findest Tipps zur richtigen Farbwahl, wie du Feuchtigkeit in Kellern stoppst, warum manche Sanierungen teurer werden, als sie sein müssten, und wie du Schimmel langfristig verhinderst. Es geht nicht um Zaubermittel. Es geht um klare, praktische Schritte, die jeder umsetzen kann – mit wenig Geld und viel Verständnis.
- Okt, 19 2025
- 1 Kommentare
- Lukas Friedrich
Möbel mit Schimmel: Behandeln oder entsorgen? Die entscheidenden Kriterien
Schimmel auf Möbeln ist kein Fleck, den man einfach wegwischen kann. Erfahre, wann du ein Möbel noch retten kannst - und wann du es unbedingt entsorgen musst, um deine Gesundheit zu schützen.
Weiterlesen