Kellerabdichtung: Was Sie wirklich wissen müssen
Wenn Ihr Keller, ein unterirdischer Raum in einem Gebäude, der oft als Lagerraum, Waschküche oder Wohnraum genutzt wird. Auch bekannt als Kellergeschoss, ist er ein kritischer Teil Ihres Hauses, der oft unterschätzt wird. feucht wird, liegt das meist nicht an einer kaputten Heizung oder einem lecken Wasserhahn – sondern an fehlender Kellerabdichtung, eine Maßnahme, die Wasser davon abhält, durch Wände oder Boden in den Keller einzudringen. Das ist kein kleines Problem. Feuchtigkeit im Keller führt zu Schimmel, faulenden Holzbalken, schlechter Luft und kann sogar den Wert Ihres Hauses senken. Viele Hausbesitzer warten, bis es zu spät ist – und dann wird es teuer.
Es gibt zwei Hauptgründe, warum Kellerabdichtung nötig wird: Erstens, wenn Sie Ihren Keller als Wohnraum nutzen wollen – etwa als Hobbyraum, Büro oder Gästezimmer. Dann muss er trocken, warm und gesund sein. Zweitens, wenn Ihr Haus in einer Gegend steht, wo das Grundwasser hoch steht oder der Boden stark lehmig ist. In solchen Fällen dringt Wasser einfach durch die Wände. Die Lösung ist nicht immer ein kompletter Neubau. Oft reicht eine professionelle Innendämmung, eine Außenabdichtung oder ein Drainagesystem. Aber Achtung: Wenn Sie den Keller ausbauen, brauchen Sie oft eine Baugenehmigung, eine offizielle Erlaubnis vom Bauamt, um bauliche Veränderungen vorzunehmen. Das gilt besonders, wenn Sie die Nutzfläche vergrößern, Brandschutzanforderungen ändern oder die Statik beeinflussen. Viele machen den Fehler, erst zu bauen und dann nachzufragen – und landen bei Strafen oder Abrissauflagen.
Was viele nicht wissen: Eine gute Kellerabdichtung ist keine Einmalaktion. Sie braucht Wartung. Kontrollieren Sie regelmäßig Risse in den Wänden, prüfen Sie die Abflüsse und achten Sie auf ungewöhnliche Gerüche. Ein feuchter Keller ist oft ein Warnsignal – und je früher Sie handeln, desto geringer sind die Kosten. In den Beiträgen auf dieser Seite finden Sie konkrete Anleitungen: Wie viel kostet eine Kellerabdichtung wirklich? Welche Materialien halten länger? Wann ist ein Keller überhaupt als Wohnraum zulässig? Und was müssen Sie rechtlich beachten, wenn Sie ihn umbauen? Hier geht es nicht um Theorie – sondern um praktische Lösungen, die andere Hausbesitzer schon angewendet haben. Lesen Sie, was funktioniert – und was nur Geld verschlingt.
- Okt, 27 2025
- 7 Kommentare
- Lukas Friedrich
Falsche Materialwahl im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden und teure Sanierungen
Falsche Materialien im Keller führen zu teuren Feuchtigkeitsschäden. Erfahren Sie, welche Abdichtungsmaterialien wirklich funktionieren, warum Dispersionsfarbe und Bitumen scheitern und wie Sie die richtige Wahl treffen - mit DIN 18533 und Expertentipps.
Weiterlesen