Holzwurm: Was er ist, wie er entsteht und was du dagegen tun kannst
Ein Holzwurm, ein Holzschädling, der sich in unbehandeltem Holz einnistet und es von innen auffrisst. Auch bekannt als Holzbohrer, ist er kein harmloser Käfer, sondern eine der häufigsten Ursachen für unsichtbare Bauschäden in deutschen Häusern. Du siehst ihn nicht – aber du hörst ihn. Ein leichtes Knacken im Holzboden, feiner Holzstaub unter dem Fensterbrett, kleine Löcher in alten Möbeln – das sind die Warnsignale. Viele denken, Holzwurm ist nur ein Problem in alten Häusern. Doch das stimmt nicht. Jedes unbehandelte Holz, das feucht oder schlecht belüftet ist, kann zur Einladung werden.
Der Holzschädling, ein Insekt, dessen Larven Holz als Nahrungsquelle nutzen und dabei Struktur und Stabilität zerstören frisst nicht einfach nur Holz – er schwächt tragende Elemente. Ein Balken, der von innen aufgefressen ist, hält plötzlich nicht mehr. Und das passiert oft, ohne dass du es merkst, bis es zu spät ist. Der Holzschutz, ein systematischer Schutz gegen biologische Schäden an Holz, einschließlich Insekten und Pilzen ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, besonders wenn du renovierst, sanierst oder ein altes Haus kaufst. Viele Hausbesitzer ignorieren ihn, weil sie denken: „Das ist doch nur ein kleiner Befall.“ Aber ein einziger Holzwurm kann in fünf Jahren ein ganzes Dachstuhl-System gefährden.
Was du hier findest, sind keine Theorien. Das sind echte Fälle, die andere schon erlebt haben: ein Sofa, das nach Jahren plötzlich zusammenbrach; ein Treppensteg, der bei der ersten Belastung brach; ein Kellerboden, der sich als versteckte Holzinfestation entpuppte. Du findest Tipps, wie du Holzwurm erkennst, bevor er dich überrascht. Wie du prüfst, ob dein Holz noch sicher ist. Und warum du bei der Sanierung nicht einfach nur neue Farbe auftragen solltest – denn der Schädling sitzt darunter. Diese Artikel zeigen dir, wie du Schäden früh erkennst, wann du selbst handeln kannst und wann du einen Profi brauchst. Kein langweiliges Fachjargon. Nur das, was du wirklich brauchst, um dein Zuhause zu schützen.
- Nov, 9 2025
- 0 Kommentare
- Dieter Wangen
Schädlingsbefall in alten Häusern erkennen und wirksam beseitigen
Schädlingsbefall in alten Häusern bleibt oft lange unbemerkt. Erfahren Sie, wie Sie Holzwurm, Hausbock und andere Schädlinge erkennen, was Sie nicht tun dürfen und wie Profis wirkungsvoll und chemiefrei bekämpfen.
Weiterlesen