Hänge-WC: Was Sie über Installation, Kosten und Modelle wissen müssen
Ein Hänge-WC, ein WC, das an der Wand befestigt ist und einen versteckten Spülkasten hat. Auch bekannt als Wand-WC, ist es heute eine der beliebtesten Lösungen für moderne Bäder – nicht nur wegen des cleanen Designs, sondern weil es Platz spart und leichter zu reinigen ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen WC-Sitzern, die auf dem Boden stehen, wird beim Hänge-WC der Spülkasten in der Wand verbaut. Das macht den Boden frei und gibt dem Raum ein luftigeres, moderneres Aussehen.
Doch ein Hänge-WC ist nicht einfach nur ein anderes WC. Es braucht eine stabile Wandkonstruktion, meist aus einer Trägerplatte oder einem Gerüst, das die Last trägt. Diese Trägerplatte muss vor dem Verputzen eingebaut werden – das ist ein entscheidender Schritt, den viele beim Renovieren vergessen. Ohne sie bleibt das WC nicht sicher hängen. Die Montage ist komplexer als bei einem Boden-WC, aber wenn sie einmal richtig sitzt, hält sie jahrzehntelang. Die meisten Modelle halten bis zu 400 Kilogramm, also auch wenn mehrere Personen gleichzeitig darauf stehen.
Der Spülkasten ist ein weiteres wichtiges Element. Er wird meist mit einem Tastendruck betätigt – entweder als Ein- oder Zweifluss-System. Einige haben sogar eine sanfte Spülung oder einen integrierten Duftspender. Die Reinigung wird dadurch einfacher, denn es gibt keine Ecken unter dem WC, in denen Schmutz und Staub sammeln. Das ist besonders praktisch, wenn Sie Kinder haben oder älter werden und weniger Bücken möchten.
Was kostet so ein Hänge-WC? Ein einfaches Modell mit Standard-Spülkasten kommt ab 500 Euro auf den Markt. Dazu kommen noch die Montagekosten – meist zwischen 300 und 800 Euro, je nach Wandbeschaffenheit und ob neue Leitungen verlegt werden müssen. Wenn Sie eine hochwertige Marke wie Geberit, Duravit oder Villeroy & Boch wählen, liegt der Preis leicht höher, aber die Haltbarkeit und die Funktionen sind oft besser. Einige Modelle bieten sogar eine integrierte Beleuchtung oder eine Selbstreinigungsfunktion – das ist zwar teurer, aber für viele ein echter Komfortgewinn.
Ein Hänge-WC ist nicht für jeden geeignet. In Altbauten mit dicken Mauern oder ohne hinterer Wandhohlraum ist die Installation schwierig. Hier lohnt sich oft ein Boden-WC mit verdecktem Spülkasten. Aber in Neubauten oder bei umfassenden Sanierungen ist das Hänge-WC die klügere Wahl. Es passt perfekt zu bodengleichen Duschen, minimalistischen Baddesigns und wenn Sie Platz sparen wollen – etwa in kleinen Bädern oder Gäste-WCs.
Wenn Sie gerade Ihr Bad neu planen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, die verschiedenen Systeme zu vergleichen. Nicht alle Hänge-WCs sind gleich. Einige sind leichter zu reparieren, andere haben bessere Dichtungen, wieder andere lassen sich mit Smart-Home-Systemen verbinden. In den folgenden Artikeln finden Sie konkrete Tipps zur Installation, zu den häufigsten Fehlern bei der Montage und zu den besten Modellen für 2025 – mit echten Erfahrungen von Hausbesitzern, die es schon gemacht haben.
- Nov, 16 2025
- 1 Kommentare
- Dieter Wangen
WC-Installation im Badezimmer: Vorwand, Hänge-WC und Spülkasten - Schritt für Schritt erklärt
Hänge-WC mit Vorwandinstallation: Wie du die Technik richtig einbaust, welche Kosten entstehen und warum sie hygienischer und wertsteigernd sind. Alles, was du über Spülkasten, Tragrahmen und Montage wissen musst.
Weiterlesen