Glasbruch – so reagieren Sie richtig bei kaputtem Glas
Ein klirrendes Geräusch, und plötzlich ist das Glas an Ihrer Tür oder Ihrem Fenster kaputt. Glasbruch passiert schnell und meistens unerwartet. Aber was genau tun Sie jetzt? Ist es besser, die Scheibe selbst zu tauschen oder lieber einen Profi zu rufen? Und was sollten Sie über die verschiedenen Glasarten wissen, die bei Türen und Fenstern verwendet werden? Hier erfahren Sie alles Wichtige, damit Sie bei Glasbruch schnell die richtigen Schritte einleiten können.
Warum Glasbruch passiert und welche Glasarten es gibt
Glas kann aus verschiedenen Gründen brechen: Ein Ball trifft die Fensterscheibe, eine Tür fällt zu heftig ins Schloss, oder das Material hat Schwachstellen durch Alterung oder Temperaturwechsel. Es gibt aber Unterschiede beim Glas, die auch Einfluss auf die Sicherheit haben. Zum Beispiel ist ESG-Glas (Einscheibensicherheitsglas) besonders bruchsicher und zerfällt bei Bruch in kleine, ungefährliche Stücke. Anderes Glas, wie Verbundglas, hält den Splittern besser stand und schützt vor allem bei Außentüren vor Einbruch.
Wie Sie den Schaden schnell und sicher beheben
Wenn eine Scheibe zerbricht, sollten Sie zuerst den Bereich absichern, besonders wenn Kinder oder Haustiere im Haus sind. Entfernen Sie keine zersplitterten Glasscherben mit der Hand, sondern verwenden Sie Handschuhe und einen Besen. Für den Austausch empfehlen sich Fachleute, da sie die richtigen Gläser kennen und den Einbau sicher ausführen. Eine schnelle Reparatur schützt zudem vor Wetter und Einbruch. Falls es sich um eine Glastür handelt, ist oft eine spezielle Zarge notwendig, damit die neue Scheibe richtig hält.
Manche kleinere Schäden an Fensterscheiben lassen sich mit reparierendem Glasfilm oder speziellen Klebe-Sets überbrücken, das ist aber eher eine Notlösung. Den vollständigen Ersatz können Sie bei großen Schäden nicht umgehen. Versicherungen können oft helfen, die Kosten abzudecken, wenn Glasbruch durch Unfall oder Einbruch entsteht. Deshalb lohnt sich ein Blick in die Police.
Alles in allem ist ein kaputtes Fenster oder eine zerbrochene Glastür ärgerlich, aber mit dem richtigen Know-how und schnellen Maßnahmen lässt sich der Schaden gut in den Griff bekommen. So bleibt Ihr Zuhause sicher und schön.

- Mai, 29 2024
- 0 Kommentare
- Lukas Friedrich
Warum können Glastüren platzen? Ursachen und Vorsichtsmaßnahmen
Glastüren stehen oft im Zentrum unserer Wohnräume, doch sie können, unter besonderen Bedingungen, unerwartet platzen. In diesem Artikel werden die möglichen Ursachen für dieses Phänomen beleuchtet und hilfreiche Tipps gegeben, wie solche Unfälle vermieden werden können. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Glastüren, die häufigsten Gründe für deren Bruch und was Sie tun können, um Ihre Sicherheit zu erhöhen.
Weiterlesen