Fensterdichtung justieren: So vermeiden Sie Zugluft und hohe Heizkosten
Wenn Sie im Winter einen kalten Luftzug spüren, obwohl das Fenster geschlossen ist, liegt das meist an einer Fensterdichtung, eine elastische Leiste, die zwischen Fensterflügel und Rahmen sitzt und Luft sowie Feuchtigkeit abhält. Auch bekannt als Fensterabdichtung, ist sie entscheidend für Komfort und Energieeffizienz in Ihrem Zuhause. Viele glauben, dass alte Fenster die Schuld tragen – doch oft ist es nur die Dichtung, die nach 10–15 Jahren ihre Elastizität verliert. Sie wird hart, brüchig oder rutscht aus der Nut. Das kostet Sie Geld: Eine defekte Dichtung kann bis zu 20 % mehr Heizenergie verbrauchen, wie Messungen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zeigen.
Das Justieren, die Feinabstimmung der Fensterdichtung, um sie wieder dicht zu bekommen funktioniert oft ohne Werkzeug. Probieren Sie es zuerst: Reinigen Sie die Dichtung mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel, trocknen Sie sie gut und drücken Sie sie vorsichtig zurück in die Nut. Manchmal reicht schon ein leichtes Anziehen der Fenstergriffe, um den Druck zu erhöhen. Wenn das nicht hilft, ist ein Austausch, das Ersetzen der alten Dichtung durch eine neue, passende Profileinlage nötig. Kaufen Sie Ersatzdichtungen im Baumarkt – sie kosten unter 10 Euro pro Meter und sind meist selbstklebend. Wichtig: Passen Sie die Art an Ihr Fenster an. Gummis für Holzfenster sind anders als für Kunststoff. Achten Sie auf die Profilform: U-, P- oder D-Form – die alte Dichtung ist Ihr Maßstab.
Einige Hausbesitzer denken, dass neue Fenster die Lösung sind. Doch oft ist das übertrieben. Wenn Ihr Fenster noch stabil sitzt und die Gläser intakt sind, lohnt sich ein Austausch der Dichtung immer. Es ist schneller, günstiger und umweltfreundlicher. Und es wirkt sofort: Kein Piepen mehr beim Schließen, kein kalter Luftstrom, keine Kondenswasserflecken am Fensterbrett. Die Fensterdichtung ist ein unsichtbares, aber essenzielles Teil – und sie braucht keine große Renovierung, nur Aufmerksamkeit.
Im Folgenden finden Sie Artikel, die genau diese Themen aufgreifen: wie Sie die Dichtung richtig prüfen, welche Materialien halten, wie Sie sie selbst wechseln – und was Sie vermeiden sollten, wenn Sie nicht mehrere hundert Euro für unnötige Fensterneuinstallationen ausgeben wollen.
- Nov, 2 2025
- 3 Kommentare
- Lukas Friedrich
Tür- und Fensterklemmen nach Sanierung: So justieren Sie Dichtungen richtig
Nach dem Dichtungswechsel klemmen Türen und Fenster oft - das liegt meist an falscher Justage. Erfahren Sie, wie Sie Pilzköpfe richtig einstellen, die Dichtung richtig einbauen und Heizkosten sparen.
Weiterlesen