DIN 18533: Was es für Badezimmer und Barrierefreiheit bedeutet
Wenn Sie ein DIN 18533, die deutsche Norm für barrierefreie Badezimmer und sanitäre Anlagen. Sie ist kein Vorschlag, sondern eine verbindliche Regel, die bei Neubau oder Umbau gilt – besonders wenn Sie Fördermittel wie KfW-Geld oder Barrierefreiheitszuschüsse beantragen wollen. Auch bekannt als DIN 18533-1, legt sie fest, wie groß eine Dusche sein muss, wo der Griff hinkommt und wie viel Platz Sie für einen Rollstuhl brauchen. Ohne diese Norm würden viele Badezimmer so gebaut, dass sie für ältere Menschen oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen unbrauchbar sind.
DIN 18533 steht nicht allein. Sie hängt eng mit anderen Normen zusammen, etwa DIN 18040-2, die sich auf barrierefreies Wohnen im Allgemeinen konzentriert – und genau da liegt der Unterschied: Während DIN 18040-2 den ganzen Wohnbereich abdeckt, geht DIN 18533 nur auf das Badezimmer ein. Sie sagt: Der Boden muss rutschfest sein, die Duschwanne darf nicht höher als 2 cm sein, und der Toilettensitz muss leicht zu erreichen sein. Auch die Position von Hebeln, Haken und Handtuchhaltern ist genau festgelegt. Wer das ignoriert, baut nicht nur gegen die Norm – er baut auch gegen die Bedürfnisse seiner Familie. Viele Eltern, die später auf einen Rollstuhl angewiesen sind, oder Großeltern, die zu Besuch kommen, profitieren von diesen Details – ohne dass es auffällt.
Was viele nicht wissen: DIN 18533 gilt nicht nur für öffentliche Gebäude. Auch im Eigenheim müssen Sie sie einhalten, wenn Sie barrierefreie Förderung beantragen. Das heißt: Wer einen Kellerausbau plant und daraus ein Badezimmer machen will, muss diese Norm im Blick haben – genau wie bei einer Sanierung im Altbau. Die Norm ist kein Hindernis, sondern ein Leitfaden, der Ihnen hilft, teure Nachbesserungen zu vermeiden. Sie spart Zeit, Geld und Stress. Und sie sorgt dafür, dass Ihr Bad nicht nur schön, sondern auch sicher und nutzbar bleibt – für Sie, Ihre Kinder und Ihre Eltern.
Unter den Artikeln auf dieser Seite finden Sie praktische Anleitungen zu genau diesen Themen: von der Planung einer barrierefreien Dusche bis hin zu den Kosten für eine Sanierung, die den Normen entspricht. Sie sehen, wie andere es gemacht haben, welche Fehler sie vermeidet haben und wie Sie die richtigen Materialien auswählen. Ob Sie gerade ein Badezimmer umbauen, eine Wohnung barrierefrei machen oder einfach nur sicherstellen wollen, dass Ihr Zuhause für alle Generationen geeignet ist – hier finden Sie das, was Sie wirklich brauchen.
- Okt, 27 2025
- 7 Kommentare
- Lukas Friedrich
Falsche Materialwahl im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden und teure Sanierungen
Falsche Materialien im Keller führen zu teuren Feuchtigkeitsschäden. Erfahren Sie, welche Abdichtungsmaterialien wirklich funktionieren, warum Dispersionsfarbe und Bitumen scheitern und wie Sie die richtige Wahl treffen - mit DIN 18533 und Expertentipps.
Weiterlesen