Dichtung austauschen: So machen Sie es richtig und vermeiden Lecks
Beim Dichtung austauschen, eine einfache, aber entscheidende Wartungsaufgabe, die verhindert, dass Wasser, Luft oder Schadstoffe ungewollt eindringen. Auch bekannt als Dichtung erneuern, ist es oft die billigste und effektivste Methode, um Lecks in Bädern, Küchen, Fenstern oder Heizungsanlagen zu stoppen. Viele Menschen denken, dass ein tropfender Wasserhahn oder feuchte Wände eine große Sanierung brauchen – doch oft reicht schon ein neuer Dichtungsring, ein kleiner, aber kritischer Teil aus Gummi, Silikon oder EPDM, der Druck und Feuchtigkeit abdichtet. Die richtige Dichtung hält nicht nur Wasser zurück, sie schützt auch Ihre Wände vor Schimmel und Ihre Möbel vor Feuchtigkeitsschäden.
Ein Dichtmaterial, das je nach Einsatzort aus Silikon, EPDM, NBR oder Fluorkautschuk besteht und unterschiedliche Temperaturen, Chemikalien oder Druck aushält. In der Badewanne ist Silikon die gängigste Wahl, weil es flexibel bleibt und gut haftet. Bei Heizungsrohren oder Armaturen dagegen brauchen Sie oft härtere Materialien wie NBR, die Öl und Hitze besser vertragen. Wer eine alte Dichtung einfach abschneidet und eine neue drüberzieht, macht häufig den Fehler – die alte Dichtung muss komplett entfernt werden, sonst bleibt Feuchtigkeit zwischen den Schichten stecken. Und das führt zu Schimmel, der erst später sichtbar wird – und dann teuer zu beseitigen ist.
Beim Dichtung austauschen zählt nicht nur das richtige Material, sondern auch die Vorbereitung. Alles muss trocken, fettfrei und staubfrei sein. Ein wenig Isopropanol und ein scharfes Messer reichen oft aus, um alte Rückstände zu entfernen. Danach kommt die neue Dichtung – richtig eingesetzt, hält sie jahrelang. Und das spart nicht nur Geld, sondern auch Stress. In den Beiträgen unten finden Sie konkrete Anleitungen für den Austausch von Dichtungen in Badewannen, Waschbecken, Fenstern und Heizkörpern – mit den Materialien, die wirklich funktionieren, und den Fehlern, die viele machen. Sie brauchen keine speziellen Werkzeuge, keine teuren Dienstleister. Mit dem richtigen Wissen erledigen Sie das selbst, sicher und dauerhaft.
- Nov, 2 2025
- 3 Kommentare
- Lukas Friedrich
Tür- und Fensterklemmen nach Sanierung: So justieren Sie Dichtungen richtig
Nach dem Dichtungswechsel klemmen Türen und Fenster oft - das liegt meist an falscher Justage. Erfahren Sie, wie Sie Pilzköpfe richtig einstellen, die Dichtung richtig einbauen und Heizkosten sparen.
Weiterlesen