Dämmung Altbau – So klappt die energetische Sanierung im Altbau
When working with Dämmung Altbau, die gezielte Wärmedämmung von Bestandsgebäuden, um Energieverbrauch und Heizkosten zu senken. Also known as Altbaudämmung, it verbessert den Wohnkomfort und erhöht den Gebäudewert.
Ein wichtiger Baustein ist das Wärmedämmverbundsystem (WDVS), ein mehrschichtiges System aus Dämmschicht, Armierung und Oberputz, das sich besonders für ältere Fassaden eignet. Das WDVS ermöglicht eine gleichmäßige Oberflächenbeschaffenheit und reduziert Wärmebrücken erheblich. Gleichzeitig ist die energetische Sanierung, ein ganzheitlicher Ansatz, der neben der Dämmung Heizung, Lüftung und ggf. Fenster austauscht nötig, weil die Isolation allein selten ausreicht, um die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes zu erfüllen.
Kosten, Planung und Fördermöglichkeiten
Die Altbausanierung Kosten, variieren stark je nach Gebäudetyp, Umfang der Dämmung und regionalen Preisstrukturen. Im Durchschnitt liegt der Preis pro Quadratmeter für ein WDVS zwischen 80 € und 150 €, wobei zusätzliche Aufwendungen für Untergrundvorbereitung und Baustellenschutz den Endpreis erhöhen können. Wer zeitnah plant, kann von der KfW-Förderung, z. B. dem KfW-Effizienzhaus‑Programm, profitieren, das zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse bietet, wenn bestimmte Effizienz‑Standards erreicht werden. Die Verbindung von Dämmung Altbau und KfW‑Förderung beschleunigt die Amortisation, weil die Einsparung bei den Heizkosten oft schnell die Investition deckt.
Aus Praxisbeispielen zeigt sich, dass eine erfolgreiche Dämmung Altbau immer drei Schritte vereint: erst die genaue Bestandsaufnahme, dann die Auswahl des passenden Dämmmaterials und schließlich die Integration in ein ganzheitliches Sanierungskonzept. Während die Bestandsaufnahme Baulücken, Feuchtigkeitsprobleme und Wärmebrücken aufdeckt, sorgt die Materialwahl – Polystyrol, Mineralwolle oder Holzfaserdämmung – für das optimale Preis‑Leistungs‑Verhältnis. Der abschließende Sanierungsplan bindet Fördermittel, Zeitplan und Qualitätskontrolle ein, sodass das Projekt nicht aus dem Ruder läuft.
Im Folgenden findest du Beiträge, die dir zeigen, wie du die einzelnen Punkte praktisch umsetzt: von detaillierten Kostenrechnungen über konkrete Tipps zur Auswahl des WDVS bis hin zu Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen für die Antragsstellung bei der KfW. So bist du bestens gerüstet, um deine Altbaudämmung effizient, kostengünstig und förderfähig zu realisieren.
- Okt, 16 2025
- 2 Kommentare
- Lukas Friedrich
Altbau nicht dämmen - Risiken, Kosten und sinnvolle Alternativen
Erfahre, warum das Dämmen von Altbauten oft problematisch ist, welche Kosten und Förderungen zu beachten sind und welche Alternativen Wärme und Komfort bringen.
Weiterlesen