Bausubstanz verstehen – Ihr Einstieg in die Altbausanierung
Vor Ihnen steht ein altes Haus, das renoviert werden soll, aber Sie fragen sich, ob die Bausubstanz überhaupt noch hält? Keine Sorge, wir gehen Schritt für Schritt durch, was Sie prüfen müssen, welche Kosten entstehen können und wo Förderungen warten.
Der erste Check ist die Tragfähigkeit von Wänden, Decken und Fundamenten. Ein Fachmann kann mit einem einfachen Riss‑Check und einer Feuchtigkeitsmessung schon viel über den Zustand aussagen. Achten Sie dabei auf Risse, die sich entlang der Mauern ziehen, oder auf Schimmel, der auf Feuchtigkeit hinweist.
Wie viel kostet eine Sanierung? Realistische Kalkulation
Viele Eigentümer unterschätzen die Ausgaben. Typische Kosten für eine Altbausanierung liegen 2025 zwischen 800 € und 1.500 € pro Quadratmeter, je nach Umfang. Wenn nur die Fassade erneuert wird, sparen Sie deutlich im Vergleich zu einer kompletten Innenrenovierung, bei der Leitungen, Heizung und Dämmung neu gemacht werden.
Erstellen Sie eine Kostentabelle: Material, Handwerker, Genehmigungen und Puffer für unvorhergesehene Probleme. Ein 10 %iger Puffer kann Ärger am Ende vermeiden, weil plötzlich doch ein feuchtes Fachmannsirrtum entdeckt wird.
Förderungen & Finanzhilfen nutzen
Der Staat will Energie sparen – das heißt, es gibt Geld für Sie. Die KfW‑Programme, das BAFA‑Zuschussmodell und das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) unterstützen energetische Sanierungen. Oft erhalten Sie bis zu 40 % der Kosten zurück, wenn Sie bestimmte Dämmstandards einhalten.Bevor Sie loslegen, prüfen Sie Ihren Anspruch online: KfW‑Sanierungs‑Check, BAFA‑Förderfinder oder den regionalen Baukindergeld‑Rechner. Die Anträge sind meist digital, und Sie brauchen nur Baupläne, Kostenvoranschläge und einen Nachweis über die energetische Einsparung.
Ein häufiger Fehler: Man beantragt die Förderung erst nach Beginn der Arbeiten. Das führt zu Ablehnungen. Starten Sie also die Bürokratie zuerst, dann können Sie mit dem echten Projekt beginnen.
Zusammengefasst: Prüfen Sie die Bausubstanz gründlich, kalkulieren Sie realistisch und nutzen Sie jede verfügbare Förderung. So wird die Sanierung nicht nur machbar, sondern auch finanziell sinnvoll. Wenn Sie jetzt noch Fragen zu einzelnen Schritten haben, schauen Sie sich die Artikel zu "Altbausanierung Kosten", "Energie‑Sanierungspflicht" und "Türen selbst einbauen" an – dort finden Sie praktische Checklisten und Beispiele aus der Praxis.

- Sep, 22 2025
- 0 Kommentare
- Lukas Friedrich
Wann hat ein Haus keinen Wert mehr? Ursachen und Folgen
Erfahren Sie, welche Faktoren dazu führen, dass ein Haus komplett wertlos wird, welche rechtlichen Folgen das hat und wie Sie Risiken frühzeitig erkennen können.
Weiterlesen