Badfliesen – Dein Guide für ein stylisches und funktionales Bad

When working with Badfliesen, wasserfeste und rutschhemmende Fliesen für den Badbereich. Also known as Sanitärfliesen, they shape the look and durability of the space. In einem gut geplanten Badezimmer, der Raum für Körperpflege und Entspannung die Wahl der Fliese ist entscheidend. Eine zuverlässige Abdichtung, wasserdichte Schicht unter den Fliesen verhindert Feuchteschäden, und ein erfahrener Fliesenleger, Fachmann für die Verlegung von Badfliesen sorgt dafür, dass alles glatt und sicher sitzt. So entsteht ein Bad, das schön aussieht und lange hält.

Materialien und Fliesenarten

Badfliesen gibt es in vielen Materialien. Keramikfliesen sind leicht zu reinigen und preiswert, Porzellanfliesen haben eine sehr niedrige Wasseraufnahme und eignen sich gut für große Flächen. Naturstein wie Marmor wirkt edel, braucht aber mehr Pflege, weil er poröser ist. Beim Kauf schaust du auf die Hygro­metrische Klasse – Klasse 1 bedeutet fast keine Wasseraufnahme, das ist ideal für Nassbereiche. Jede Variante hat ihre Stärken: Keramik für preisbewusste Renovierer, Porzellan für Design‑Fans, Naturstein für Luxus‑Liebhaber.

Die Wahl der Größe beeinflusst das Raumgefühl stark. Kleine Formate wie 10 × 10 cm erzeugen ein klassisches Muster, während große Platten von 60 × 60 cm den Raum größer wirken lassen. Kombinieren von Formaten kann interessante Akzente setzen, ohne das Bad überladen zu machen. Auch die Oberflächenstruktur spielt eine Rolle – glänzend reflektiert mehr Licht, matt reduziert rutschige Effekte. So kannst du das Aussehen an deine Wünsche anpassen.

Ein weiteres wichtiges Detail ist die Fugenbreite. Engere Fugen (z. B. 2 mm) wirken moderner, erfordern aber präzise Verlegung. Breitere Fugen (3–5 mm) sind einfacher zu pflegen, weil überschüssiger Mörtel das Auftreten von Rissen mindert. Wer sich unsicher ist, kann bei einem Fachhandel nach Mustern fragen und die verschiedenen Optionen direkt vor Ort prüfen.

Bei Badfliesen sollte die Verlegungstechnik immer zur Unterlage passen. Auf einem ebenen Estrich kann die klassische Dünnbettmörtel‑Methode eingesetzt werden. Bei Trockenbauwänden empfiehlt sich eine Sperr‑ und Ausgleichsschicht, damit die Fliesen nicht verrutschen. Die gängigsten Fugenarten sind Kreuzfuge (gleichmäßig verteilt) und Nut‑Fuge (für große Formate). Beide Methoden bieten stabile Verbindungen und ermöglichen einfache Reinigung.

Die Abdichtung ist das Bindeglied zwischen Fliese und Untergrund. Dabei wird eine Folie oder Flüssigabdichtung auf den Estrich oder die Wand aufgebracht, bevor die Fliesen liegen. Ohne diese Schicht kann Wasser hinter die Fliesen sickern und Schimmel verursachen. Professionelle Fliesenleger nutzen meist eine Kombination aus Dichtungsmasse und Membran, um langfristigen Schutz zu garantieren.

Pflege und Reinigung sollten nicht vernachlässigt werden. Regelmäßiges Abwischen mit einem milden Reinigungsmittel reicht für Keramik und Porzellan aus. Naturstein verlangt spezielle Pflegeprodukte, die keine säurehaltigen Zusätze enthalten. Vermeide scheuernde Schwämme, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. So bleibt das Bad nicht nur sauber, sondern behält auch seine Optik über Jahre hinweg.

Die Kosten für Badfliesen variieren stark. Keramik kostet etwa 10–30 €/m², Porzellan 25–60 €/m² und Naturstein kann bis zu 120 €/m² kosten. Neben dem Materialpreis kommen noch Arbeitskosten für den Fliesenleger und die Abdichtung hinzu. Eine gute Planung kann helfen, das Budget im Griff zu behalten: einmalige Anschaffung, Verlegezeit und mögliche Förderungen für energetische Sanierung – zum Beispiel im Rahmen von Altbausanierung – sollten im Vorfeld kalkuliert werden.

Design‑Trends 2025 zeigen, dass matte Oberflächen, großformatige Platten und dezente Farbnuancen besonders gefragt sind. Wenn du deinem Bad ein individuelles Flair geben willst, kannst du mit Mosaik‑Akzenten oder kontrastierenden Randfugen spielen. Kombiniert mit einer passenden Beleuchtung wird jede Badfliese zum Highlight.

In unserer Sammlung findest du weitere Artikel, die dir beim Badprojekt helfen: Tipps zum Bodenbelag unter der Badewanne, Infos zu Altbausanierung, Ratschläge zur Energie‑effizienz und vieles mehr. Die Beiträge ergänzen das Thema Badfliesen, indem sie zeigen, wie alles zusammenpasst – von der Unterkonstruktion bis zur letzten Dekoration. Jetzt kannst du loslegen und dein Bad nach deinen Vorstellungen gestalten.

image

Freistehende Badewanne: Muss man rundherum Fliesen verlegen?

Erfahren Sie, wann Fliesen um eine freistehende Badewanne nötig sind, welche Alternativen es gibt und wie Sie die Arbeiten korrekt planen und ausführen.

Weiterlesen