Altbau: Sanierung, Förderungen und praktische Tipps für alte Häuser

Ein Altbau, ein Gebäude, das vor 1948 errichtet wurde und oft aus Ziegel, Holz oder Kalkmörtel besteht. Auch bekannt als Altgebäude, ist er kein relic aus der Vergangenheit – sondern eine Chance, mit guter Sanierung Energie zu sparen, den Wert zu steigern und Wohnkomfort zu gewinnen. Viele denken, Altbauten sind teuer im Unterhalt. Stimmt – aber nur, wenn man sie falsch renoviert. Wer die richtigen Maßnahmen wählt, senkt die Heizkosten um bis zu 40 %, bekommt staatliche Zuschüsse und schafft ein Wohnen, das bleibt.

Die größten Herausforderungen beim Altbau, ein Gebäude, das vor 1948 errichtet wurde und oft aus Ziegel, Holz oder Kalkmörtel besteht. Auch bekannt als Altgebäude, ist er kein relic aus der Vergangenheit – sondern eine Chance, mit guter Sanierung Energie zu sparen, den Wert zu steigern und Wohnkomfort zu gewinnen. liegen oft in den Details: Die Heizungserneuerung, der Austausch der alten Heizkörper oder Ölheizung gegen moderne, effiziente Systeme wie Wärmepumpen oder Brennwertkessel ist nicht einfach, weil alte Rohrleitungen nicht mit neuen Technologien kompatibel sind. Und Denkmalschutz, eine rechtliche Schutzform für bauliche Substanz von historischem Wert, die Sanierungsmaßnahmen einschränken kann kann Dachbegrünung, Fensteraustausch oder Außenwanddämmung verbieten – oder zumindest stark regeln. Aber es gibt Wege: Mit Förderprogrammen wie der KfW oder städtischen Gründach-Zuschüssen bekommst du bis zu 90 Euro pro Quadratmeter für Dachbegrünung, und bei der Heizungsumstellung gibt es oft 30 % Zuschuss. Wichtig ist: Du musst nicht alles auf einmal machen. Beginne mit der Dämmung der obersten Geschossdecke – das ist oft die billigste und effektivste Maßnahme.

Im Altbau geht es nicht nur um Wärmedämmung oder neue Fenster. Es geht um die richtige Materialwahl: Wer im Keller Dispersionsfarbe aufträgt, riskiert Feuchtigkeitsschäden. Wer ein Hänge-WC einbaut, muss die Vorwandinstallation richtig planen – sonst bricht die Wand. Und wer Schimmel auf Möbeln ignoriert, gefährdet die Gesundheit der ganzen Familie. All das sind Themen, die du in den folgenden Artikeln findest: Wie du Smart-Thermostate in Mehrfamilienhäusern einbaust, ohne die Hausverwaltung zu verärgern. Wie du eine Liquiditätsreserve planst, damit du nicht mitten in der Sanierung stehen bleibst. Wie du Erbschaftssteuer legal vermeidest, wenn du ein Altbauhaus erbst. Und wie du deine Heizwasserqualität sicherst, damit die neue Heizung nicht nach zwei Jahren kaputt ist. Hier findest du keine Theorie. Nur das, was funktioniert – und was du wirklich brauchst, um dein Altbauhaus fit für die Zukunft zu machen.

image

Schädlingsbefall in alten Häusern erkennen und wirksam beseitigen

Schädlingsbefall in alten Häusern bleibt oft lange unbemerkt. Erfahren Sie, wie Sie Holzwurm, Hausbock und andere Schädlinge erkennen, was Sie nicht tun dürfen und wie Profis wirkungsvoll und chemiefrei bekämpfen.

Weiterlesen