Das Kindergeld 2018
Anspruch, Antrag, Höhe, Auszahlungstermine & Kindergelderhöhung
Das
Kindergeld steht den Eltern vom Geburtsmonat des Kindes an zu, muss allerdings schriftlich beantragt werden. Grundsätzlich wird es bis zur Volljährigkeit des Kindes ausgezahlt, kann aber unter gewissen Bedingungen auch weit länger ausgezahlt werden. (Kindergeldbezugsdauer)
Kindergeld ist eine vom Staat geleistete steuerliche Ausgleichszahlung nach dem EStG und dem Bundeskindergeldgesetz (BKGG). Es ist keine Sozialleistung wie oft angenommen wird.
Auf unsere Webseite "Ihr-Kindergeld.de" dreht sich alles um Ihr Kindergeld. Auch 2019 wollen wir sie wieder objektiv und unabhängig zu diesem Thema informieren.
Kindergeldanspruch Kindergeldantrag KindergeldbezugsdauerDas Kindergeld 2018 wird so wie im Vorjahr wiederum leicht erhöht. So wie auch im letzten Jahr sind es wieder 2 Euro mehr pro Monat und Kind, welche die Politik und das Finanzministerium für die Familienpolitik bewilligt haben. Des weiteren steigt der Kinderfreibetrag um 72 Euro pro Jahr.
Das Kindergeld beträgt ab dem 01.01.2018 für das erste und zweite Kind 194 Euro, für das dritte Kind 200 Euro und ab dem vierten Kind 225 Euro pro Monat.
Der Kinderzuschlag wurde im Jahre 2017 erhöht und bleibt 2018 unverändert. So ist dieser maximal 170 Euro pro Monat mit welchen Ausbildungs- und Teilhabeleistungen von sozial schwächeren Familien gefördert werden können.
Der Kinderfreibetrag wird ebenfalls wieder erhöht. Es beträgt ab dem 1.1.2018 - 4.788 Euro pro Jahr.
Schon wie im letzten Jahr wird das Kindergeld 2018 pro Monat wiederum um 2 Euro pro Kind angehoben.
![]() |
2017 | 2018 |
---|---|---|
Erstes und Zweites Kind | 192 Euro | 194 Euro |
Drittes Kind | 198 Euro | 200 Euro |
Vietes und weiter Kinder | 223 Euro | 225 Euro |
![]() |
2017 | 2018 |
---|---|---|
Ein Kind | 192 | 194 |
Zwei Kinder | 384 | 388 |
Drittes Kind | 582 | 588 |
Vietes Kind | 805 | 813 |
Fünftes Kind | 1.028 | 1.038 |
Sechstes Kind | 1.251 | 1.263 |
Monatliche Gesamtsumme
Grundsätzlich richtet sich die Zählweise der Kinder nach deren Geburt. So ist das erstgeborene Kind für welches Sie kindergeldberechtigt sind Kind Nummer 1, das zweitgeborene Kind Nummer 2, ect ...
Dies ist wichtig da man ab dem Kind 3 mehr Familienförderung pro Monat und Kind erhält.
Zählkinder sind jene Kinder, für welche sie keine Kindergeldzahlung erhalten, welche aber bei der Berechnung des Kindergeldes bei Ihnen berücksichtigt werden.
Zählkinder sind meist Kinder aus vergangenen Beziehungen. Diese werden als Zählkind berücksichtigt, obwohl die Kindergeldzahlung an den Ex-Partner ausbezahlt wird. Bekommt man nun eine Kind in einer neuen Beziehung, werden die Kinder aus der vergangenen Beziehung als Zählkinder eingestuft, was zu einem höheren Kindergeldanspruch in für das neue Kind führen kann, wenn dies dann zum Beispiel Kind Nummer drei ist.
Monatlich erfolgt die Kindergeldauszahlung 2018. Die Familienkassen oder besser das Finanzministerium überweist direkt auf das Bankkonto des Kindergeldberechtigten. Dabei ist es entscheidend ob Sie Angestellter des öffentlichen Dienstes sind oder nicht. Denn wenn sie Beamter sind kommt das Geld mit der Gehaltszahlung.
Die Kindergeldauszahlung erfolgt bei Beschäftigten im öffentlichen Dienst durch die Gehaltsstelle bzw. Besoldungsstelle des Arbeitgebers. Die Zahlung erfolgt zusammen mit dem Gehalt des jeweiligen Monats. Nur falls Angestellte des öffentlichen Dienstes zusätzlich Kinderzuschlag erhalten, wird dieser von der Familienkasse für Arbeiter und Angestellte separat ausgezahlt.
Das Kindergeld wird entsprechend der Endziffer des Kindergeldberechtigten monatlich ausgezahlt. Dabei gibt es immer leichte Variationen der Tage zwischen den verschiedenen Monaten im Jahre 2018 aber auch zwischen den einzelnen Jahren.
Die Auszahlungstermine werden von der Familienkasse veröffentlicht. Für den Monat Jänner 2018 haben wir die Termine aufgelistet. Alle Kindergeldauszahlungstermine für das Jahr finden sie hier : Kindergeldauszahlungstermine 2018
Monat: | Kindergeld Endziffer: |
Überweisung der Familienkasse: |
vermutlicher Kontoeingang: |
---|---|---|---|
Januar | 0 | 04.01.2018 | 05.01.2018 |
1 | 05.01.2018 | 08.01.2018 | |
2 | 08.01.2018 | 09.01.2018 | |
3 | 10.01.2018 | 11.01.2018 | |
4 | 11.01.2018 | 12.01.2018 | |
5 | 12.01.2018 | 15.01.2018 | |
6 | 16.01.2018 | 17.01.2018 | |
7 | 17.01.2018 | 18.01.2018 | |
8 | 18.01.2018 | 19.01.2018 | |
9 | 19.01.2018 | 22.01.2018 |
Monat: | Kindergeld Endziffer: |
Überweisung der Familienkasse: |
vermutlicher Kontoeingang: |
---|---|---|---|
Februar | 0 | 05.02.2018 | 06.02.2018 |
1 | 06.02.2018 | 07.02.2018 | |
2 | 08.02.2018 | 09.02.2018 | |
3 | 08.02.2018 | 09.02.2018 | |
4 | 09.02.2018 | 12.02.2018 | |
5 | 12.02.2018 | 13.02.2018 | |
6 | 13.02.2018 | 14.02.2018 | |
7 | 15.02.2018 | 16.02.2018 | |
8 | 16.02.2018 | 19.02.2018 | |
9 | 20.02.2018 | 21.02.2018 |
Monat: | Kindergeld Endziffer: |
Überweisung der Familienkasse: |
vermutlicher Kontoeingang: |
---|---|---|---|
März | 0 | 06.03.2018 | 07.03.2018 |
1 | 07.03.2018 | 08.03.2018 | |
2 | 08.03.2018 | 09.03.2018 | |
3 | 08.03.2018 | 09.03.2018 | |
4 | 12.03.2018 | 13.03.2018 | |
5 | 13.03.2018 | 14.03.2018 | |
6 | 14.03.2018 | 15.03.2018 | |
7 | 15.03.2018 | 16.03.2018 | |
8 | 16.03.2018 | 19.03.2018 | |
9 | 19.03.2018 | 20.03.2018 |
Monat: | Kindergeld Endziffer: |
Überweisung der Familienkasse: |
vermutlicher Kontoeingang: |
---|---|---|---|
April | 0 | 04.04.2018 | 05.04.2018 |
1 | 05.04.2018 | 06.04.2018 | |
2 | 06.04.2018 | 09.04.2018 | |
3 | 09.04.2018 | 10.04.2018 | |
4 | 11.04.2018 | 12.04.2018 | |
5 | 12.04.2018 | 13.04.2018 | |
6 | 13.04.2018 | 16.04.2018 | |
7 | 18.04.2018 | 19.04.2018 | |
8 | 19.04.2018 | 20.04.2018 | |
9 | 20.04.2018 | 23.04.2018 |
Monat: | Kindergeld Endziffer: |
Überweisung der Familienkasse: |
vermutlicher Kontoeingang: |
---|---|---|---|
Mai | 0 | 04.05.2018 | 07.05.2018 |
1 | 07.05.2018 | 08.05.2018 | |
2 | 08.05.2018 | 09.05.2018 | |
3 | 09.05.2018 | 11.05.2018 | |
4 | 14.05.2018 | 15.05.2018 | |
5 | 15.05.2018 | 16.05.2018 | |
6 | 16.05.2018 | 17.05.2018 | |
7 | 17.05.2018 | 18.05.2018 | |
8 | 18.05.2018 | 22.05.2018 | |
9 | 23.05.2018 | 24.05.2018 |
Monat: | Kindergeld Endziffer: |
Überweisung der Familienkasse: |
vermutlicher Kontoeingang: |
---|---|---|---|
Juni | 0 | 04.06.2018 | 05.06.2018 |
1 | 06.06.2018 | 07.06.2018 | |
2 | 07.06.2018 | 08.06.2018 | |
3 | 08.06.2018 | 11.06.2018 | |
4 | 11.06.2018 | 12.06.2018 | |
5 | 13.06.2018 | 14.06.2018 | |
6 | 14.06.2018 | 15.06.2018 | |
7 | 15.06.2018 | 18.06.2018 | |
8 | 19.06.2018 | 20.06.2018 | |
9 | 21.06.2018 | 22.06.2018 |
Monat: | Kindergeld Endziffer: |
Überweisung der Familienkasse: |
vermutlicher Kontoeingang: |
---|---|---|---|
Juli | 0 | 04.07.2018 | 05.07.2018 |
1 | 05.07.2018 | 06.07.2018 | |
2 | 06.07.2018 | 09.07.2018 | |
3 | 09.07.2018 | 10.07.2018 | |
4 | 10.07.2018 | 11.07.2018 | |
5 | 11.07.2018 | 12.07.2018 | |
6 | 12.07.2018 | 13.07.2018 | |
7 | 13.07.2018 | 16.07.2018 | |
8 | 16.07.2018 | 17.07.2018 | |
9 | 17.07.2018 | 18.07.2018 |
Monat: | Kindergeld Endziffer: |
Überweisung der Familienkasse: |
vermutlicher Kontoeingang: |
---|---|---|---|
August | 0 | 03.08.2018 | 06.08.2018 |
1 | 06.08.2018 | 07.08.2018 | |
2 | 07.08.2018 | 08.08.2018 | |
3 | 08.08.2018 | 09.08.2018 | |
4 | 09.08.2018 | 10.08.2018 | |
5 | 10.08.2018 | 13.08.2018 | |
6 | 14.08.2018 | 15.08.2018 | |
7 | 15.08.2018 | 16.08.2018 | |
8 | 16.08.2018 | 17.08.2018 | |
9 | 17.08.2018 | 20.08.2018 |
Monat: | Kindergeld Endziffer: |
Überweisung der Familienkasse: |
vermutlicher Kontoeingang: |
---|---|---|---|
September | 0 | 04.09.2018 | 05.09.2018 |
1 | 05.09.2018 | 06.09.2018 | |
2 | 06.09.2018 | 07.09.2018 | |
3 | 07.09.2018 | 10.09.2018 | |
4 | 11.09.2018 | 12.09.2018 | |
5 | 12.09.2018 | 13.09.2018 | |
6 | 13.09.2018 | 14.09.2018 | |
7 | 14.09.2018 | 17.09.2018 | |
8 | 19.09.2018 | 20.09.2018 | |
9 | 20.09.2018 | 21.09.2018 |
Monat: | Kindergeld Endziffer: |
Überweisung der Familienkasse: |
vermutlicher Kontoeingang: |
---|---|---|---|
Oktober | 0 | 05.10.2018 | 08.10.2018 |
1 | 05.10.2018 | 08.10.2018 | |
2 | 08.10.2018 | 09.10.2018 | |
3 | 10.10.2018 | 11.10.2018 | |
4 | 11.10.2018 | 12.10.2018 | |
5 | 12.10.2018 | 15.10.2018 | |
6 | 16.10.2018 | 17.10.2018 | |
7 | 17.10.2018 | 18.10.2018 | |
8 | 18.10.2018 | 19.10.2018 | |
9 | 19.10.2018 | 20.10.2018 |
Monat: | Kindergeld Endziffer: |
Überweisung der Familienkasse: |
vermutlicher Kontoeingang: |
---|---|---|---|
November | 0 | 05.11.2018 | 06.11.2018 |
1 | 06.11.2018 | 07.11.2018 | |
2 | 07.11.2018 | 08.11.2018 | |
3 | 09.11.2018 | 12.11.2018 | |
4 | 12.11.2018 | 13.11.2018 | |
5 | 13.11.2018 | 14.11.2018 | |
6 | 14.11.2018 | 15.11.2018 | |
7 | 16.11.2018 | 19.11.2018 | |
8 | 19.11.2018 | 20.11.2018 | |
9 | 20.11.2018 | 21.11.2018 |
Monat: | Kindergeld Endziffer: |
Überweisung der Familienkasse: |
vermutlicher Kontoeingang: |
---|---|---|---|
DEzember | 0 | 04.12.2018 | 05.12.2018 |
1 | 05.12.2018 | 06.12.2018 | |
2 | 06.12.2018 | 07.12.2018 | |
3 | 07.12.2018 | 10.12.2018 | |
4 | 10.12.2018 | 11.12.2018 | |
5 | 11.12.2018 | 12.12.2018 | |
6 | 12.12.2018 | 13.12.2018 | |
7 | 13.12.2018 | 14.12.2018 | |
8 | 14.12.2018 | 27.12.2018 | |
9 | 17.12.2018 | 18.12.2018 |
Die Kindergeldauszahlungstermine 2018 richten sich nach der persönlichen Kindergeldendziffer. Diese finden sie auf jedem Schreiben der Familienkasse und auch auf den Überweisungen der Familienkasse die Sie Ihrem Kontoauszug entnehmen können.
Kindergeldanspruch haben Eltern bzw. Elternteile welche in Deutschland einen Wohnsitz oder Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.
![]() |
---|
In Deutschland ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben (EStG). |
Im Ausland wohnhaft sind, aber in Deutschland unbeschränkt einkommenssteuerpflichtig sind, oder so behandelt werden (EStG) |
Im Ausland wohnen und in Deutschland nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind. Gewisse Voraussetzungen müssen gegeben sein (BKGG). |
Wohnsitz in Deutschland
Seinen Wohnsitz hat jemand dort, wo er eine Wohnung innehat die darauf schließen lässt dass die Person die Wohnung auch beibehält und benutzt.
Laut Bundesgesetz muss eine Person seinen Wohnsitz an dem Ort begründet wo er sich ständig niederlässt.
Ein nur vorübergehender Aufenthalt ,oder eine vermietete Wohnung, eine angemietete Ferienwohnung, ein Wochenendhaus, oder die Anmeldung bei der Meldebehörde begründen noch keinen rechtmässigen Wohnsitz.
Gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland
Den gewöhnlichen Aufenthalt hat eine Person dort, wo man nicht nur vorübergehend verweilt. Halten sich die Eltern länger als sechs Monate in Deutschland auf wird dies als gewöhnlicher Aufenthalt anerkannt. Ausnahme ist wenn dieser Aufenthalt ausschließlich privaten Besuchs- und/oder Erholungszwecken dient.
Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt im Ausland
Wenn die Eltern nicht in Deutschland wohnen und keinen gewöhnlichen Aufenthalt haben, kann ebenfalls Kindergeldanspruch bestehen wenn eine unbeschränkte Einkommenssteuerpflicht gemäß § 1 Abs. 2 EStG oder eine solchen Behandlung gemäß § 1 Abs. 3 EStG vorliegt.
Vorrangigkeit von vergleichbaren Leistungen im Ausland
Wenn Kindergeld im Ausland gezahlt, schließt dieser Kind-bezogene ausländische Anspruch den innerstaatlichen Kindergeldanspruch grundsätzlich aus.
Damit soll eine doppelte Inanspruchnahme von Leistungsansprüchen bezüglich das Kindergeldes vermieden werden.
Der Familienkasse ist für die Prüfung solcher Fälle zuständig und können zu diesem Zweck die Vorlage von Unterlagen von dem Antragsteller oder Berechtigten verlangen.
Wohnen Eltern in Deutschland, arbeiten aber in der Schweiz und zahlen dort Einkommensteuer, stehen ihnen die Leistungen für ihre Kinder nur nach dem in der Schweiz Recht zu. Auch die Differenz zwischen dem in der Schweiz gezahlten und dem höheren deutschen Kindergeld besteht nicht (BFH, Urteil v. 24.03.06, III R 41/05).
![]() |
---|
leibliche Eltern |
Adoptiveltern |
Stiefeltern -> Welche Kinder des Ehegatten in ihrem Haushalt aufgenommen haben. |
Großeltern -> welche Enkelkinder in ihrem Haushalt aufgenommen haben. |
Pflegeeltern -> welche Pflegekinder in ihrem Haushalt aufgenommen haben, und welche in einem längerfristigen, familienähnlichen Verbund gemeinsam leben. |
Sorgerecht Voraussetzung
Solange das Sorgerecht des Kindes bei dem leiblichen Eltern ist, haben die anderen Personenguppen keinen Kindergeldanspruch. Diesen hat ausschließlich diejenige Person welche das Sorgerecht hat.
Aufnahme des Kindes in den Haushalts
Eine solche Haushaltsaufnahme ist anzunehmen, wenn das Kind ständig in der gemeinsamen Wohnung des Antragstellers lebt und dort auch versorgt und betreut wird. Nur ein tageweises oder regelmässiges Übernachten am Wochenende ist nicht ausreichend.
Info für Pflegeeltern:
Das Kindergeld ist eine staatliche Leistung, für welche es zwingend notwendig ist ein Antrag einzureichen. Einzureichen ist dieser Kindergeldantrag schriftlich bei der zuständigen Familienkasse. Die entsprechenden Antragsformulare liegen bei der Familienkasse auf oder können auch online downgeloaded werden.
Unterschieden wird zwischen Angestellten des öffentlichen Dienstes und allen anderen Angestellten.
Beamte | Beantragt beim Arbeitgeber/ Vergütungsstelle |
Angestellte Asvg | Bei der zuständigen Familienkasse |
Der Kindergeldantrag ist bei der zuständigen Familienkassen welche bei der Arbeitsagetur der Stadt oder Gemeinde angesiedelt ist, wo der Antragsteller wohnhaft ist zu stellen.
Wenn die Anspruchsvoraussetzungen vorliegen, also in der Regel durch die Geburt des Kindes, kann der Kindergeldantrag gestellt werden.
Ist das Kindergeld durch die Familienkasse positiv bescheidet, verlängert es sich automatisch jährlich bis zu Volljährigkeit des Kindes.
Wird das Kindergeld 2018 nach der Volljährigkeit des Kindes weiter beantragt, muss eine neuer Antrag abgegeben werden.
![]() |
---|
Geburtsurkunde des Kindes. |
Kindergeldantrag "KG1" plus "Anlage Kind" für jedes Kind. |
Steuer-Identifikationsnummer der Eltern und des Kindes. |
Der KG1 ist einmalig auszufüllen und muss persönlich unterschieben werden. Im Ausnahmefall kann auch eine notantielle Beglaubigung verwendet werden.
Seit 2016 muss die Steuer-Identifikationsnummer der Eltern und des Kindes angegeben werden.
Volljährige Kinder müssen den weiteren Anspruch mit ensprechenden Unterlagen nachweisen. Die können Ausbildungsbescheinigungen, Schulbescheinigungen, Immatrikulationsbescheinigungen oder einem entsprechenden Behindertenausweis nachgewiesen werden.
Kindergeld kann rückwirkend für die letzten 4 Jahre beantragt werden. So kann der Kindergeldanspruch 2014 noch im Jahre 2018 geltend gemacht werden.
Das Kindergeld 2018 ist grundsätzlich an das Alter des Kindes gekoppelt. Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes, wird an die Bezugsberechtigten das Kindergeld grundsätzlich ausgezahlt.
Für volljährige Kinder müssen für den Kindergeldbezug zusätzliche Voraussetzungen erfüllt werden. Sind diese gegeben, kann sich die Bezugsdauer des Kindergeldes bis zum 25. Lebensjahr verlängern.
Für alle minderjährigen Kinder besteht der Kindergeldanspruch ab der Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres (Eintreten der Volljährigkeit).
Für volljährige Kinder besteht über das 18. Lebensjahr hinaus nur der Anspruch sofern folgende Voraussetzungen gegeben sind.
Kinder, die keine Berufsausbildung oder Studium abgeschlossen haben, erhalten in der Wartezeit auf einen Ausbildungsplatz ohne weitere Voraussetzung Kindergeld. Dabei ist es gleichgültig, wieviel sie an sonst verdienen oder in welchen zeitlichen Umfang sie einer anderen Erwerbstätigkeit nachgehen.
Wenn volljährige Kinder bereits über eine Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium verfügen, und eine weitere Ausbildung absolvieren möchten, erhalten Kindergeld, wenn sie keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, oder diese unschädlich ist.
Die Familienkasse klassifiziert eine Beschäftigung als unschädlich, wenn diese:
Bei arbeitslosen Kindern welche bei der Agentur für Arbeit als arbeitslos gemeldet sind, wird Kindergeld bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres gezahlt.
Bei Kindern in Ausbildung oder Studium, während der Wartezeit auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz, während der Überbrückungszeit zwischen zwei Ausbildungsabschnitten wird Kindergeld bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gezahlt.
Haben Kinder einen gesetzlichen Zivildienst oder Grundwehrdienst abgeleistet hat, oder eine von diesen Diensten befreiende Tätigkeit als Entwicklungshelfer ausübt hat, wird der Zeitraum der dieses Dienstes auf die Bezugsdauer über das 25. Lebensjahr zusätzlich aufaddiert.
Für Kinder mit Behinderung gibt auch Kindergeld über das 25 Lebensjahr hinaus, wenn das Kind aufgrund der Behinderung nicht in der Lage ist selbst für seinen Unterhalt aufzukommen.
Unser Kindergeld Auszahlungstermine 2019 und 2020 pdf haben wir durch die übersichtliche Tabelle auf unserer Webseite ersetzt. Diese ist leichter aktuell zu halten und erleichtert uns die Arbeit. Bitte besuchen sie uns doch regelmässig für die Termine der Kindergeldzahlungen 2019 und sehen sie sich auf der Seite um.